Enzyme, die auf Knopfdruck reagieren

Radiowellen schalten Enzyme ein und aus
Forscher des Massachusetts Institutes of Technology in Cambridge (MIT) haben einen Weg gefunden, Zellvorgänge in Bakterien mit Radiowellen ein- und abzuschalten. Ziel ist die Entwicklung von so genannten „mikrobiellen Maschinen“, erklärte Joseph Jacobson, der die Methode der „Fernsteuerung“ für Bakterien auf dem Treffen der Materials Research Society in Boston.
Laut Jacobsen können Zellen mit verschiedenen Fähigkeiten ausgestattet werden, wie z.B. mit der Fähigkeit, periodisch zu leuchten. Enzyme, die auf Knopfdruck reagieren, könnten dann wie beim Herunterladen eines bestimmten Programms in die Zellen diese speziellen Eigenschaften „einschalten“. Obwohl einzelne Aspekte bereits Form annehmen, ist dieses Ziel noch in weiter Ferne, berichtet das Fachblatt Nature.
Das Team um Jacobsen nutzt ein elektromagnetisches Feld um bestimmte Enzyme ein- und abzuschalten. Diese Enzyme schneiden die so genannte Messenger-RNA, die bei der Transkribition also beim Ablesen der genetischen Information (DNA) entsteht. Im ersten Schritt hängen die Wissenschaftler einen winzigen Goldpartikel an das Enzym. Diese Nano-Goldpartikel wirken als Antenne und nutzen die Energie des eingeschalteten Magnetfeldes, um das Enzym funktionslos zu machen. Ist das Feld abgeschaltet, nimmt das Enzym seine Funktion wieder auf.
Erste Erfolge verbuchten die MIT-Forscher bereits Anfang dieses Jahres. Sie manipulierten auf ähnlichem Weg Moleküle der Erbsubstanz. Die Wissenschaftler steckten eine Goldantenne an DNA-Stränge (Bild), die spontan eine Haarnadel-Struktur, wo zwei Enden miteinander verbunden sind, bildeten. Durch Radiowellen gelang es, die „Haarnadel“ zu öffnen. Die Tatsache, dass dies nun auch bei Proteinen möglich ist, erhöht das Anwendungspotenzial, da Enzyme in beinahe allen chemischen Prozessen der Zelle beteiligt sind.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.mit.edu http://www.mrs.org/meetings/fall2002/program http://www.nature.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…