Protein für Nanotechnologie

Extremophile Lebewesen als neuer Baustein der Elektronik.

NASA-Forscher haben Proteine von hitzebeständigen Lebewesen dafür verwendet, Nano-Bausteine für die Optik und Elektronik zu konzipieren, berichtet das Ames-Research Center. Die dabei entstandenen Nano-Gitter, die zwischen zehn und 100 Mal kleiner als herkömmliche Bausteine sind, sollen nach Angaben der Forscher in Zukunft als Speicher oder als Sensoren dienen.

Die Forscher haben die Gene des Einzellers Sulfolobus shibatae so verändert, dass sie auf ein Protein, das sich mit Gold oder Halbleitern verbindet, aufgetragen werden konnten und dann die regelmäßige Anordnung der Proteinkomplexe übernahmen. Diese entstandenen Gitter aus Nanopartikeln würden sich als Speicherplatz eignen, erklärt Andrew McMillan vom Ames-Research Center. Ein Nanometer ist um 100.000 mal kleiner als ein menschliches Haar. „Eine Struktur dieser Größenordnung zu konzipieren, ist eine große Herausforderung“, so der Wissenschaftler.

Der Einzeller Sulfolobus lebt in sauren bis zu 85 Grad Celsius heißen Schlammquellen. Er braucht, um in dieser Umgebung zu überleben spezielle hitzeresistente Proteine. Diese sind auch dafür verantwortlich, dass die regelmäßigen Gitter überhaupt hergestellt werden können. Ein Grund warum die Forscher die extremophilen Lebewesen für diese Art der Forschung verwenden, liegt darin, dass ihre Proteine extrem robust sind.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://amesnews.arc.nasa.gov

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…