Klonschaf-Dolly-Forscher will Lizenz zum Klonen

Menschliche Embryonen für Forschungszwecke – HFEA entscheidet 2003.

Ian Wilmut, maßgeblich für die Züchtung des Klon-Schafes Dolly verantwortlich, sorgt weiterhin für Diskussionen. Wilmut hat um eine Lizenz angesucht, um mit der Klon-Technik menschliche Embryonen herzustellen. Der Forscher am schottischen Roslin Institute will keine Babys klonen, sondern einen Beitrag für die Forschung im Kampf gegen degenerative Erkrankungen wie Parkinson leisten, berichtet die BBC. Der britische Independent schreibt von Experimenten, die den Weg zum menschlichen Klonen ebnen.

Das Ansuchen Wilmuts richtet sich an die Human Fertilisation and Embryology Authority (HFEA). Die HFEA ist jene Institution, durch deren Hände jegliche Forschung an Embryonen geht und die auch Lizenzen erteilt. In Wilmuts Fall bezieht das Ansuchen eine Technik ein, bei der eine Eizelle im Labor stimuliert wird. Die Eizelle startet eigenständig einen Teilungsprozess. Das Ergebnis sind geklonte Embryonen, die sich ohne das Zutun von Spermien entwickeln. Die Methode wird auch als Parthenogenese („Jungfern-Zeugung“) bezeichnet. Ähnliche Experimente wurden bereits mit Eizellen von Tieren wie z.B. Affen vom US-Biotech-Unternehmen Advanced Cell Technology durchgeführt. Demzufolge begrüßt das Biotech-Unternehmen Wilmuts Ambitionen.

Die durch die Parthenogenese aktivierten Eizellen werden aber nicht implantiert, was im Endeffekt zu Menschen-Klonen führen würde. In Großbritannien ist dies gesetzlich verboten. Ziel ist es laut Forschern, menschliche Embryonen im Reagenzglas einige Tage lang reifen zu lassen, um dann Stammzellen für Studienzwecke zu entnehmen. Die HFEA wird vermutlich bis zum Frühjahr 2003 ihre Entscheidung fällen.

Die Schaffung menschlicher Embryonen mit Parthenogenese wird vermutlich zu ethischen Diskussionen führen. Es bleibt die Frage, ob die auf diesem Weg entwickelten Embryonen unter den so genannten Human Embryology Act 1990 fallen. Darin werden Embryonen als von durch Spermien befruchtete Eizellen betrachtet.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.independent.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…