Symbiotische Beziehung erlaubt das Überleben bei extremer Hitze

Graspflanze überlebt nur in Symbiose mit einem Pilz

US-Forscher haben bei einer Graspflanze, die im Yellowstone-Nationalpark unter extremen Bedingungen überlebt, einen Pilz in Wurzeln, Stängeln und Blättern entdeckt.

Nur mit diesem kann das Gras auf den bis zu 50 Grad heißen Böden gedeihen, berichten die Wissenschaftler in der jüngsten Ausgabe des Science-Magazins.Außergewöhnlich dabei ist aber auch, dass der Pilz allein bei Temperaturen über 40 Grad stirbt.

Regina Redman und ihr Forschungsteam von der University of Washington in Seattle haben das „Hot Spring Panic Grass“ (Dichanthelium lanuginosum) genauer untersucht. Auf sämtlichen Teilen des Grases, auch auf den Samen, fanden die Forscher Pilze der Gattung Curvularia. Im Laborversuch haben die Wissenschaftler entdeckt, dass das Gras auf den Pilz angewiesen ist, da Grasbüschel ohne den Pilz bei 50 Grad Celsius verwelkten. Umgekehrt untersuchten die Wissenschaftler aber auch die Hitzereaktionen des Pilzes. Dieser überlebte nicht einmal Temperaturen um die 40 Grad. Gemeinsam können die beiden Lebewesen aber Temperaturen bis zu 65 Grad Celsius mühelos überleben.

Für die Wissenschaftler war die symbiotische Lebensform zwischen Pilz und Pflanze keine Besonderheit. Solche Gemeinschaften sind in der Natur bekannt. Für die Anpassung an Umweltbedingungen ist nach Ansicht der Forscher nicht das Pflanzengenom allein verantwortlich. Erst die Beziehung mit dem Pilz erlaubt Wachstum unter den extremen Umweltbedingungen. Die Wirkweise des Pilzes ist den Wissenschaftler aber noch nicht bekannt: möglicherweise arbeitet das Melanin in der Zellwand des Pilzes wie ein Wärmeleiter oder es fängt schädliche Sauerstoffradikale ab. Möglich sei auch eine Stressreaktion des Pilzes auf die Pflanze, die sie besonders widerstandsfähig macht.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…