Schneller, sauberer, billiger: Jenaer Forscher entwickeln neues Werkzeug für die Gen-Forschung
Eine neue Erfindung zur Vervielfältigung von Erbgut-Abschnitten gelang Dr. Alexandre Tretiakov und Prof. Dr. Hans-Peter Saluz vom Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung Jena. Sie erlaubt die parallele Bearbeitung sehr vieler Proben in kürzester Zeit. Tretiakov und Saluz arbeiten nun gemeinsam mit Spezialisten der Analytik Jena AG an der Weiterentwicklung und Kommerzialisierung der Technologie. Ein erster serienreifer Prototyp soll im nächsten Jahr fertiggestellt werden.
Die Jenaer Wissenschaftler haben in ihrem Projekt einen neuen Meilenstein für die sogenannte Polymerasekettenreaktion (abgekürzt PCR vom engl. polymerase chain reaction) gesetzt. Dieses Verfahren findet in der Forschung, aber auch in der Diagnostik, der Umweltanalytik und der Gerichtsmedizin breite Anwendung. Mit seiner Hilfe können kleinste Spuren der Erbsubstanz DNA so vervielfältigt werden, dass Forscher oder Mediziner eine ausreichende Menge für ihre Versuche oder Tests zur Verfügung haben.
Tretiakov und Saluz entwickelten ein neuartiges sehr schnell arbeitendes PCR-Gerät nebst Zubehör, das dem Anwender entscheidende Vorteile bietet: Er kann in kürzerer Zeit parallel eine sehr große Anzahl von Proben mit hoher Reinheit herstellen. Außerdem braucht er geringere Mengen an Chemikalien einzusetzen, was das Ganze auch noch kostengünstiger macht.
Die in Jena entwickelte Weltneuheit wurde durch die Einreichung internationaler Patentschriften abgesichert. Das Unternehmen Analytik Jena hat die Patentrechte im Rahmen einer umfangreichen Entwicklungskooperation mit dem HKI erworben.
Ansprechpartner:
Prof Dr. Hans-Peter Saluz, Abteilung Zell- und Molekularbiologie
Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung
Tel.: 03641/ 65 66 80, Fax: 03641/ 65 66 89
E-Mail: saluz@pmail.hki-jena.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….