Polarisiertes Licht ordnet Medikamenten-Moleküle richtig

Kristalline Form entscheidet über Wirkung

US-Forscher haben einen Weg gefunden, damit sich Moleküle in gewünschter Form zusammenfügen: Licht. Dieser Trick soll Pharmaunternehmen zugute kommen. Diese könnten dadurch die Art und Weise der Medikamenten-Kristallisierung steuern. Das richtige Molekül für Medikamente herzustellen ist nicht einfach und wird durch die verschiedenen Wege, wie sich Moleküle zusammen hängen, zusätzlich erschwert. Die unterschiedlichen kristallinen Formen, so genannte Polymorphe, besitzen zumeist unterschiedliche Wirkungen, Schmelzpunkte und eine andere Löslichkeit.

Zurzeit ist die Medikamenten-Aufbereitung eine eher willkürliche Angelegenheit, schreibt das Fachmagazin Nature . Zeitweise würden Chemiker andere Substanzen in die kristallisierende Lösung des Medikaments hinzufügen, um das richtige Polymorph zu erhalten. Diese Additive bauen sich aber in das Kristall ein und verunreinigen dieses. Bereits 1996 entdeckte Bruce Garetz von der Polytech University in Brooklyn , dass die Kristallisation einiger Moleküle durch Licht kontrollierbar ist. Konzentrierte Harnstoff-Lösungungen, die normalerweise Tage bis Wochen zur Kristallisation benötigten, generierten sich sofort, nachdem diese für einige Milliardstel Sekunden einem Laserblitz ausgesetzt wurden.

Jetzt entdeckte das Team, dass das selbe auch für einige andere organische Substanzen wie z.B. die biologisch wichtigen Aminosäuren Alanin, Glycin und Glutaminsäure gültig ist. Die Forscher stellten fest, dass Glyzin in drei verschiedene Polymorphe – alpha, beta und gamma – kristallisieren kann. Linear polarisiertes Licht eines Infrarotlasers führte bei der Glycin-Kristallisation zur Gamma-Form. Zirkulär polarisiertes Licht produzierte die Alpha-Form. Ob sich auch andere Moleküle auf diese Art und Weise verhalten, muss erst überprüft werden.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…