Nanopartikel zerstören tödliche Bakterien
EPA-Zertifizierung und Produktionsstätte für Massenfabrikation noch ausständig
Forscher der Kansas State University haben Magnesiumoxid-Nanopartikel entwickelt, die Escherichia-Coli-Bakterien und Milzbrand-Bazillen abtöten. Wie das Biozid innerhalb von fünf Minuten die tödlichen Krankheitserreger abtötet, berichtet der Entwickler Kenneth Klabunde im chemischen Fachmagazin Langmuir (20. August-Ausgabe). Klabunde wird die Nanopartikel unter dem Namen FASTACT im jüngst gegründeten Unternehmen NanoScale Materials vermarkten.
Die Nanopartikel besitzen eine den Bakterien entgegengesetzte Ladung. Darüber hinaus besitzt die Oberfläche der Nanopartikel scharfe Kanten, die eine robuste Außenhülle, wie sie Anthrax-Sporen besitzen, durchdringen können. Die Nanopartikel sind basisch und „oxidieren“ die Bakterien. Das heißt, die Schädigung erfolgt dadurch, dass den Bakterien ein Elektron entzogen wird. Chlor, das z.B. zur Wasserbehandlung eingesetzt wird, hat die selbe Wirkung, ist laut Angaben der Nanopartikel-Entwickler aber weniger effektiv. Da die Partikel fest sind, können diese in Luftfilter-Einheiten eingebaut oder wie Puder aufgetragen werden.“Das ist ein Vorteil gegenüber bestehenden gasförmigen antibakteriellen Chemikalien“, so Klabunde. Gasförmige Biozide könnten durch den Wind sehr einfach verweht werden und in flüssiger Form bestehe das Problem, dass sie die Elektronik zerstören können.
Die Entwickler arbeiten an einer EPA-Zertifizierung (EPA: Environmental Protection Agency) und planen eine Produktionsstätte zu errichten. Beide Vorhaben sind notwendig, um die Partikel in großem Maßstab produzieren zu können. Weitere Nanopartikel aus anderen Metalloxiden sollen folgen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ksu.edu http://pubs.acs.org/journals/langd5 http://www.nantek.com/home.aspAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Rätsel um Bildung zweidimensionaler Quasikristalle aus Metalloxiden gelöst
Die Struktur von zweidimensionalem Titanoxid lässt sich bei starker Hitze und unter Zugabe von Barium gezielt aufbrechen: Statt regelmäßiger Sechsecke entstehen Ringe aus vier, sieben und zehn Atomen, die sich…

Impfviren, Immunzellen und Antikörper
Neue Kombinations-Immuntherapie für Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den tödlichsten Tumorarten. Trotz aller Erfolge in der Krebsforschung gibt es bisher nur unzureichende Behandlungsmöglichkeiten. In vielen Ländern nimmt daher die Anzahl der…

Induktives Laden während der Fahrt
Forschende entwickeln hocheffiziente Teststrecke. 20 Meter lang ist die Teststrecke auf dem Campus der Universität Stuttgart. E-Fahrzeuge können dort während der Fahrt induktiv aufgeladen werden – mit einer enormen Effizienz,…