Auch Dinos hatten Rückenschmerzen

Die Befunde wurden nun im Fachjournal „Anatomical Record“ veröffentlicht und zeigen, dass auch Dinos mit Krankheiten zu kämpfen hatten, die hauptsächlich vom Menschen bekannt sind.

Jahrzehntelang schlummerte ein Kuriosum in den Sammlungen des Museums für Naturkunde Berlin: Ein kleiner, auf den ersten Blick unscheinbarer Rückenwirbel des Pflanzen fressenden Dinosauriers Dysalotosaurus, der aber ungewöhnliche Fehlbildungen aufweist. Das Stück wurde nun unter der Leitung des Paläontologen Florian Witzmann vom Museum für Naturkunde und des Charité-Arztes Patrick Asbach mit modernen medizinischen Verfahren durchleuchtet, um Aufschluss über die Krankheit des uralten Patienten zu bekommen.

Dysalotosaurus war ein recht kleiner, etwa schafsgroßer Dinosaurier und lebte vor 150 Millionen Jahren im heutigen Tansania. Dutzende von Skeletten und Hunderte Einzelknochen dieser Art wurden im Jahre 1911 in der damaligen deutschen Kolonie gefunden, darunter auch dieses besondere Stück.

Die Untersuchungen mit modernster Mikro-Computertomographie am Hahn-Meitner-Institut Berlin haben gezeigt, dass das Tier unter einer seltenen Krankheit litt, die auch bei menschlichen Neugeborenen auftritt, der so genannten Halbwirbelbildung. In Embryonen entstehen die Wirbel aus zwei Anlagen, eine auf jeder Körperseite, die während des Wachstums miteinander verschmelzen. Kommt es bei der Steuerung dieses Prozesses zu Fehlern, können Halbwirbel entstehen.

Der ungewöhnliche Patient litt dabei unter einer besonderen Form der Fehlbildung, bei der nicht die direkt gegenüberliegenden Anlagen miteinander verschmelzen, sondern die Fusion schräg versetzt erfolgte und somit am vorderen und hinteren Ende des kranken Wirbelsäulenabschnittes jeweils ein Halbwirbel übrig blieb. Diese seltene Krankheit, im Fachjargon „hemimetamere Segmentverschiebung“ genannt, wurde nun erstmals bei Dinosauriern nachgewiesen.

Dieses Exemplar von Dysalotosaurus litt unter einer schweren Skoliose und wurde offenbar nicht sehr alt. Dies zeigt die geringe Größe des Wirbels, der gerade einmal 2,5 cm lang und 1 cm breit ist. Vor 150 Millionen Jahren starb das zeitlebens unter seiner Behinderung leidende Tier zusammen mit vielen seinen Artgenossen an einem schlammigen Küstenabschnitt.

Die Ergebnisse des Teams von Florian Witzmann gewähren uns nun nicht nur einen Einblick in das persönliche Schicksal dieses Dinosauriers: Sie zeigen vor allem, dass vom Menschen bekannte Fehlbildungen wie diese offenbar auf fundamentale Defekte im Entwicklungsprogramm zurückgehen, die bei allen Wirbeltieren auftreten können – auch bei denen, die viele Millionen Jahre vor der Erfindung des ergonomischen Bürostuhls ausgestorben sind.

Fotos unter: http://download.naturkundemuseum-berlin.de/presse/Rueckenschmerzen
Fotocredit: Museum für Naturkunde, Berlin
Bild 1: Paläontologe Florian Witzmann (Mitte) sowie Mitautoren Patrick Asbach (rechts) und Oliver Hampe (links) mit Patient Dysalotosaurus (vorn).

Bild 2 : Unscheinbar, aber sehr informativ: Paläontologe Witzmann begutachtet den missgebildeten Wirbel.

Kontakt:
Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin,
Invalidenstr. 43, 10115 Berlin
Dr. Florian Witzmann, Florian.witzmann@museum.hu-berlin.de,
Tel. +49(0)30 2093 8481
Dr. Gesine Steiner, Öffentlichkeitsarbeit,
Tel. +49(0)30 2093 8917 Fax. +49(0)30 2093 8914
e-mail gesine.steiner@museum.hu-berlin.de www.naturkundemuseum-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer