DNA-Chip schützt vor Pilz-Gift

Die Stoffwechselprodukte mancher Pilze gehören zu den gefährlichsten Giften überhaupt. Für seine erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit zur Vermeidung dieser Toxine hat Dr. Markus Schmidt-Heydt vom Max Rubner-Institut (MRI) einen der höchst dotierten Wissenschaftspreise, den Brigitte Gedek-Preis, erhalten.

Als Mitglied der Arbeitsgruppe „Molekulare Lebensmittelmykologie“ hat Schmidt-Heydt wesentlich dazu beigetragen, einen Gen-Chip zu entwickeln, der die Aktivität von Genen, die die Produktion der gefährlichen Gifte starten, anzeigt.

Damit wird es möglich, zum Beispiel die Lagerbedingungen für Getreide oder andere Produkte so zu optimieren, dass Pilz-Gifte gar nicht erst entstehen. Der Einsatz von Pestiziden im Lager kann damit reduziert werden. Außerdem können mit Hilfe dieses Monitoringsystems auch Wirksamkeit und Einsatzzeitpunkt von Fungiziden oder anderen Maßnahmen gegen Pilz-Belastung exakt beobachtet werden.

Schmidt-Heydt ist es mit seiner wissenschaftlichen Arbeit, die Teil seiner Promotion ist, gelungen, diese Technologie für alle wichtigen mykotoxinbildenden Pilze anwendbar zu machen.

Das Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, mit Standorten in Kiel, Kulmbach und Detmold sowie derzeit noch in Münster und Hamburg, hat seit 1. Januar 2008 die Nachfolge der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel übernommen.

Media Contact

Dr. Iris Lehmann idw

Weitere Informationen:

http://www.mri.bund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer