Neuer "Bernstein Fokus: Neurotechnologie" in Freiburg / Tübingen: Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer
Die neue Initiative ist Teil eines Förderprogramms zur Computational Neuroscience, dem auch das seit 2004 bestehende „Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Freiburg“ angehört. Durch die Förderung werden unter anderem zwei neue Professuren eingerichtet, die zur weiteren Stärkung der Neurowissenschaften an den Standorten Freiburg und Tübingen beitragen werden.
Mit ihrem Antrag „Hybrid Brain“ konnten die Freiburger und Tübinger Wissenschaftler den Zuschlag für eins von deutschlandweit insgesamt vier neuen Forschungszentren gewinnen. Ziel der Forschung ist, technische Systeme zu entwickeln, die direkt mit dem Nervensystem in Verbindung treten können. Die Nutzung solcher Technologien zur Steuerung motorischer Prothesen oder zur Bedienung eines Computers könnte in näherer Zukunft unter anderem technische Hilfsmittel für gelähmte Patienten ermöglichen. Andere Projekte dienen der Konzeption neuer Techniken zur Behandlung von Epilepsie und Migräne. Ziel solcher Ansätze ist Implantate zu entwickeln, die neuronale Aktivität oder biochemische Veränderungen, die einem Epilepsie- oder Migräne-Anfall vorausgehen, so frühzeitig registrieren, dass geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.
„Solche Hybridsysteme sind sehr komplex. Das Gehirn ist ein äußerst plastisches Organ, das sich ständig durch Lernen und Erfahrung ändert. Neuronale Implantate müssen daher die Fähigkeit haben, sich an diese veränderten Bedingungen anzupassen.“ sagt Ulrich Egert, Professor an der Universität Freiburg und Koordinator des Projekts. Über die rein technologischen Entwicklungen hinaus ist auch ethische Begleitforschung im Bernstein Fokus Freiburg/Tübingen vorgesehen. Welche Konsequenzen hat es für unser Selbstverständnis, wenn ein Computer oder ein Mikrochip Teil des Gehirns wird?
Der „Bernstein Fokus: Neurotechnologie“ vereint Wissenschaftler an den Universitäten und Universitätskliniken Freiburg und Tübingen, an den Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituten der Universität Tübingen, sowie am Max-Planck Institut für Biologische Kybernetik in Tübingen. Um neurowissenschaftliche Forschungsergebnisse frühzeitig mit technologischen Anwendungen zu verknüpfen und wirtschaftlich zu nutzen, sind verschiedene industrielle Partner in den Forscherverbund integriert, unter anderem das Honda Research Institute Europe GmbH, die Inomed Medizintechnik GmbH und die Multi Channel Systems GmbH.
Kontakt:
Prof. Dr. Ulrich Egert, Koordinator
Tel.: 0761/203-9527
E-Mail: egert@bccn.uni-freiburg.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.bccn.uni-freiburg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Regionaler Wasserstoff aus Biomasse – sauber und effizient!
An der Hochschule Hof macht eine Unternehmensgründung auf sich aufmerksam, die wichtige Lösungen für die Energiewende liefern könnte: Die BtX energy GmbH bietet unterschiedliche Verfahren, um aus Biomasse hochwertigen Wasserstoff…
QuaIitätssicherung für Bioproben
Zusammen mit dem German Biobank Node entwickeln Biobank-Experten des Universitätsklinikums Jena ein Qualitätssicherungskonzept für den Umgang mit flüssigen Biomaterialproben. Anhand typischer Veränderungen ausgewählter Probenbestandteile wollen sie ein standardisiertes Verfahren entwickeln,…
Die ersten Löwen-Embryonen aus eingefrorenen Eizellen
Einem Team aus Wissenschaftler*innen des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und der Universität Mailand, Italien, in Kooperation mit dem Givskud Zoo – Zootopia in Dänemark ist es gelungen,…