Veränderungen an Gen könnten neue Erkenntnisse über Brustkrebs bringen
Das Forscherteam im Dr. Melissa Brown an der School of Molecular and Microbial Sciences der University of Queensland hofft, dass ihre Ergebnisse zu besseren Testmethoden bei der Vorsorge und Früherkennung von Brustkrebs beitragen. In ihrer Arbeit konzentrierten sich die Wissenschaftler auf das BRCA1-Gen und stellten fest, dass dieses in einer schlaufenförmigen Ausbildung existiert.
„Unsere Untersuchungen deuten darauf hin, dass BRCA1 ein wenig wie eine Schleife aussieht, wenn das Gen ausgeschaltet ist und dass ein Teil dieser Schleife verschwindet, wenn das Gen angeschaltet ist“, erläutert Dr. Brown die gewonnenen Erkenntnisse. „Die Gestalt der Schleife verändert sich interessanterweise in unterschiedlichen Brustkrebszellen, was den Verdacht nahe legt, dass die Schlaufenbildung des Gens bei der Entstehung von Krebs eine Rolle spielt.“
In weiteren Untersuchungsschritten sollen nun die genauen DNA Sequenzen und DNA-bindenden Moleküle identifiziert werden, die bei der Schlaufenbildung des BRCA1-Gens eine Rolle spielen.
Weitere Informationen:
Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Pressestelle
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Email: berlin@ranke-heinemann.de
Tel.: 030-20 96 29 593
Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist die zentrale Einrichtung aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, zuständig für Wissens-und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.ranke-heinemann.de http://www.ranke-heinemann.at http://www.wissenschaft-australien.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…