Keine aufkonzentrierte Stickstoff-Bouillon
Forschungskryobank des Fraunhofer IBMT und neues Buch der TMF-Schriftenreihe für die Qualitätssteigerung von Biobanken
Mit plastischen Worten verdeutlichte Professor Dr. Günter R. Fuhr, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik (IBMT), das sehr heterogene Qualitätsniveau heutiger Biobanken.
Das Beispiel verweist auf die Möglichkeit, Bioproben auf unter -150 Grad Celsius zu kühlen und sie so langfristig aufzubewahren, ohne dass der Kühlungs- und Auftauprozess größere Schäden in den Zellen hervorruft. Beim Öffnen der mit flüssigem Stickstoff gekühlten Tanks muss jedoch eine fortschreitende Kontamination des Innenraumes mit Viren und Bakterien aus der Umgebungsluft verhindert werden, sonst können auch Proben langfristig unbrauchbar werden. Anlässlich eines Besuchs der Arbeitsgruppe Biomaterialbanken der TMF am Standort Sulzbach des IBMT am 01. April 2008 verglich Fuhr die unterschiedlichen Qualitätsstandards aktueller Biobanken mit dem Unterschied zwischen Oldtimern und heutigen Oberklasse-Automobilen. Er empfiehlt eine technologische Harmonisierung der Biobanken.
Die Arbeitsgruppe Biomaterialbanken der TMF setzt sich mit Fragen der Qualitätssicherung und der Infrastruktur sowie mit den rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen für den Aufbau und Betrieb von Biobanken auseinander. Erst jüngst ist in der TMF-Schriftenreihe eine Checkliste zur Qualitätssicherung von Biobanken publiziert worden, die ein Produkt dieser Arbeitsgruppe ist. Damit steht der Forschergemeinschaft nun eine Umsetzungshilfe zur Verfügung, die den Anwender sowohl beim Aufbau eines neuen als auch bei der Anpassung eines bestehenden Qualitätsmanagementsystems unterstützt. (M. Kiehntopf / K. Böer: Biomaterialbanken – Checkliste zur Qualitätssicherung, Berlin 2008).
Zahlreiche Mitglieder der Arbeitsgruppe nutzten die Möglichkeit, die Ausstattung und die Arbeitsweisen einer großen Biobank direkt einzusehen und mit den Experten in der Institution zu diskutieren. Das IBMT erforscht die notwendige Technologie für Biobanken und betreibt am Standort Sulzbach die Kryoforschungs- und Demonstrationsbank 'eurocryo SAAR'. Darüber hinaus baut es mit Unterstützung der Bill und Melinda Gates Stiftung eine weitere Kryobank für die internationale HIV-Impfstoff-Forschung auf. Hierfür hat das Fraunhofer-Institut im vergangenen Jahr auch ein Hochsicherheitslabor (S3) aufgebaut.
Weitere Informationen:
http://www.tmf-ev.de/site/DE/int/News/extern/2008/IBMT_AG-BMB_04-2008/c_IBMT.php – Ausführlicher Bericht zum Besuch der TMF beim Fraunhofer IBMT
http://www.ibmt.fraunhofer.de – Website des Fraunhofer IBMT
http://www.tmf-ev.de/site/DE/int/Verein/Schriftenreihe/c_Schriftenreihe.php – Schriftenreihe der TMF mit Bestellmöglichkeit
http://www.tmf-ev.de – Website der TMF
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tmf-ev.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…