Auftakt für Forschungsprojekt MoPlaSa: Ohne Chemie gegen die Sanddornfruchtfliege

Seit einigen Jahren verursacht die Sanddornfruchtfliege (Rhagoletis batava ) zum Teil massive Ertragsausfälle. | Quelle: © Sandra Lerche.

Der Anbau von Sanddorn nimmt im Land Brandenburg 370 Hektar Fläche ein. Bei Obst ist das nach Äpfeln und Süßkirschen die drittgrößte Anbaufläche. Seit einigen Jahren verursacht allerdings die Sanddornfruchtfliege (Rhagoletis batava ) zum Teil massive Ertragsausfälle in den Beständen.

Betroffen sind sowohl integriert als auch nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus bewirtschaftete Sanddornanlagen. Für letztere kommen chemische Bekämpfungsmethoden jedoch nicht in Frage.

Das ZALF wird in den nächsten vier Jahren gemeinsam mit einem Konsortium aus Anbauern, Behörden, Forschungseinrichtungen und Firmen verschiedene Bekämpfungsmodule untersuchen und zu einer Gesamtstrategie nach dem Baukastenprinzip zusammenfügen.

Das Spektrum der Maßnahmen reicht von Fallen, mechanischen Bodenbearbeitungen, Barrieren, Makro- und Mikroorganismen bis hin zum Einsatz mobiler Hühnerhaltung und der Betrachtung der Sortenanfälligkeit.

In dem Projekt MoPlaSa soll eine Pflanzenschutzstrategie entwickelt werden, die allen Sanddornanbaubetrieben Bausteine für die Bekämpfung an die Hand gibt.

Dabei werden sowohl die Produktionsbedingungen (ökologisch, integriert) als auch die Anbauweise (extensiv, intensiv) berücksichtigt. Ein Handbuch sowie Kurzvideos werden die Empfehlungen praxisorientiert zusammenfassen.

Dr. Sandra Lerche | sandra.lerche@zalf.de

Dr. Marina Müller | mmueller@zalf.de

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
Programmbereich 1 „Landschaftsprozesse“

http://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/Pressemitteilungen/PM_20180817_OhneChemie…

Media Contact

Hendrik Schneider idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Datensammlung für Tsunami-Frühwarnsysteme

Expedition MSM132 erforscht vulkanische Risiken in der Ägäis. Ein internationales Team von Forschenden ist heute mit der MARIA S. MERIAN in die Ägäis aufgebrochen, um das Vulkansystem Kolumbo bei Santorini…

Auf den Spuren des Megaerdbebens von 2011

Was war die Ursache des großen Tōhoku-Erdbebens von 2011, und wie können wir geologische Prozesse besser verstehen, um langfristig Küsteninfrastruktur zu schützen – zum Beispiel vor einem Tsunami wie vor…

Rettungsinseln für Wildbienen

Die Bedeutung von Steinbrüchen. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen, des NABU in Rhede und des Johann Heinrich von Thünen-Instituts in Braunschweig hat die Bedeutung von Kalksteinbrüchen für den Wildbienenschutz untersucht….