Artenforschung: Rätsel um mysteriöse Gazellenart gelöst
Voraussetzung für den Erhalt der Biodiversität ist eine genaue Kenntnis der einzelnen Arten und ihrer jeweiligen Verbreitung. Eine grundlegende Ressource hierfür sind – neben Beobachtungen in freier Wildbahn – die Archive der naturwissenschaftlichen Sammlungen.
Doch manchmal finden sich hier auch rätselhafte Arten, die vor langer Zeit entdeckt wurden – und dann plötzlich wieder in der Versenkung verschwanden. Ein solcher Fall war die Arabische Gazelle (Gazella arabica), die bisher ausschließlich durch Museumsstücke belegt war, die 1825 von Arabien nach Berlin importiert wurden.
Die Internationale Artenschutzorganisation (IUCN) klassifizierte G. arabica in ihrer Roten Liste mehrmals als ausgestorben. 2008 wurde dieser Status aufgrund nicht vorhandener genetischer Daten zu „data deficient“ revidiert. Um diese Lücke zu füllen, analysierten LMU-Wissenschaftler im Rahmen eines deutsch-britisch-saudi-arabischen Projektes die DNA der beinahe 200 Jahre alten Typusexemplare – mit überraschendem Ergebnis: „Fell und Schädel des Typusexemplares stammen von verschiedenen Individuen“, berichtet Dr. Gertrud Rößner von der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie.
Museumsstück entpuppt sich als Chimäre
„Durch die Vermischung der Stücke suchte die Wissenschaft bisher nach einer Gazelle, die es nie gegeben hat“, sagt Eva Bärmann, Doktorandin der Universität Cambridge (GB), die die aufwendigen DNA-Analysen an der LMU durchführte. Stattdessen konnten mit Hilfe ihrer Ergebnisse die Museumsstücke nun als Vertreter zweier Evolutionslinien der Berggazelle (Gazella gazella) identifiziert werden, die im östlichen Mittelmeergebiet beziehungsweise auf der Arabischen Halbinsel leben.
Dieses Ergebnis ist Voraussetzung, um die bisherige arabische Unterart der Berggazelle zur eigenen Art G. arabica zu erheben – die somit keineswegs ausgestorben ist. „Unsere Arbeiten verdeutlichen den immensen Stellenwert von Typusexemplaren – nicht nur als Objekte von historischem Wert, sondern vor allem als unverzichtbare Referenzen für die Biodiversität und ihre Erhaltung, auch in Zeiten der Molekularbiologie“ hebt Professor Gert Wörheide vom Department für Geo- und Umweltwissenschaften hervor, in dessen Labor die Analysen durchgeführt wurden.
(Mammalian Biology 2012) göd
Die Studie wurde finanziell unterstützt durch UK Natural Environment Research Council, Cambridge European Trust und Balfour Fund University of Cambridge.
Publikation:
The curious case of Gazella arabica
Eva Verena Bärmann, Saskia Börner, Dirk Erpenbeck, Gertrud Elisabeth Rössner, Christiana Hebel, Gert Wörheide
Mammalian Biology online 31.8.2012
Kontakt:
PD Dr. Gertrud Rößner
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie & Department für Umwelt- und Geowissenschaften & GeoBio-CenterLMU
phone +49 (0) 89 2180-6609
fax +49 (0) 89 2190-6601
E-Mail: g.roessner@lrz.uni-muenchen.de
http://www.palaeontologie.geowissenschaften.uni-muenchen.de/personen/dozenten/roessner
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-muenchen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…