Ammenbienen halten Nachwuchs gesund

Entnahme einer Honigbienenlarve zur Untersuchung auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln.
(c) Karoline Wüppenhorst / Julius Kühn-Institut (JKI)

… indem sie Pflanzenschutzmittelrückstände aus dem Futter filtern.

JKI-Forschende beschreiben in Current Biology, dass Fungizid-Konzentrationen nach gängiger Feldanwendung unter dem Schwellenwert für potenziell toxikologische Effekte für Bienenvölker liegen. Ergebnisse stammen aus bundesweitem Feldversuch an fünf Standorten.

Forschende des Julius Kühn-Instituts (JKI) haben im Projekt NutriBee untersucht, wo und in welcher Konzentration Rückstände von Fungiziden nach der Bekämpfung von Schadpilzen, etwa im Rapsfeld, in Honigbienenvölkern auftreten. Ziel war es herauszufinden, ob es auf dem Weg von der Sammelbiene bis zur Bienenbrut und Honig Faktoren gibt, die eher zu einer Verdünnung oder aber zu einer Aufkonzentration der Rückstände führt. Die Ergebnisse der Studie sind in der Dezemberausgabe der Fachzeitschrift „Current Biology“ erschienen https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960982224013629

In deutschlandweiten Feldversuchen untersuchten Forschende des JKI im Nutribee-Projekt den gesamten Transferweg von Pflanzenschutzmittelrückständen von der Feldanwendung ins Honigbienenvolk.
In deutschlandweiten Feldversuchen untersuchten Forschende des JKI im Nutribee-Projekt den gesamten Transferweg von Pflanzenschutzmittelrückständen von der Feldanwendung ins Honigbienenvolk. (c) Karoline Wüppenhorst / Julius Kühn-Institut (JKI)

„In bisherigen Untersuchungen konnte immer nur gezeigt werden, dass Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Bienenprodukten nachweisbar sind. Es wurden jedoch immer nur einzelne Bausteine untersucht, also nur Pollen, nur Honig, nur die Larven, nicht aber alle Stationen entlang des gesamte Transferweges von der korrekten Anwendung des Pflanzenschutzmittels im Feld bis ins Honigbienenvolk“, erklärt Dr. Silvio Erler vom Julius Kühn-Institut. Der Wissenschaftler vom JKI-Institut für Bienenschutz hat den bundesweiten Feldversuch an fünf Standorten koordiniert. Dabei wurde ein gängiges Pflanzenschutzmittel mit den fungiziden Wirkstoffen Boscalid und Pyraclostrobin gemäß der Herstellerangaben und nach Regeln der guten landwirtschaftlichen Praxis ausgebracht. Danach wurden Proben entlang des Transferweges in festgelegten Zeitintervallen gesammelt und ausgewertet; also von Trachtpflanzen im Feld, über Sammelbienen, zum eingelagerten Pollen und Nektar, den Ammenbienen, dem Larvenfuttersaft und schließlich in den Larven selbst. Alle Proben wurden auf Rückstände analysiert.

Es zeigte sich, zum einen, dass die Rückstandskonzentrationen mit der Zeit abnahmen. Zum anderen beobachteten die Forschenden auch eine Abnahme im Transferweg von einer Matrix zur nächsten: In den Raps-Pflanzen (Brassica napus) wurden die höchsten Konzentrationen gemessen, im Larvenfuttersaft und in den Larven selbst konnten nur noch Spuren nachgewiesen werden. „Beeindruckend war für uns vor allem die Filterfunktion, die die Ammenbienen offenbar erfüllen, die die Larven mit Futter versorgen“, erklärt Karoline Wüppenhorst, die ihre Doktorarbeit im NutriBee-Projekt anfertigt. „Unsere Untersuchungen der Ammenbienen und der verschiedenen Futtersäfte für Arbeiterinnen-, Drohnen- und Königinnenlarven lassen vermuten, dass die wenigen Rückstände im Larvenfuttersaft der Arbeiterinnen bzw. Drohnen nicht aus den Drüsensekreten der Ammenbienen stammen, sondern wahrscheinlich von Pollen, der den Futtersäften zugefügt wird“, ergänzt die Doktorandin.

Neben dem Nachweis der zentralen Funktion der Ammenbienen für die Gesundheit des Honigbienenvolkes ist eine weitere wichtige Erkenntnis aus der NutriBee-Studie, dass alle entlang des Transferwegs gemessenen Konzentrationen der Rückstände unter dem Schwellenwert für potenziell toxikologische Effekte lagen, und das für beide Wirkstoffe des genutzten Fungizids in allen Bienenmatrices.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Karoline Wüppenhorst
Dr. Silvio Erler
Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Bienenschutz
Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig
Tel. 03946/47-7217
E-Mail: karoline.wueppenhorst@gmail.com
E-Mail: silvio.erler@julius-kuehn.de

Originalpublikation:

Wueppenhorst et al.; „Nurse honey bees filter fungicide residues to maintain larval health”; 2024, Current Biology 34, 1–8; https://doi.org/10.1016/j.cub.2024.10.008

https://www.julius-kuehn.de/pressemitteilungen/pressemeldung/n/pi2024-17-ammenbienen-halten-nachwuchs-gesund-indem-sie-pflanzenschutzmittelrueckstaende-aus-dem-futter-filtern

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….