Qualitätsdaten-Standard für die Automobilindustrie
Der Verband der Automobilindustrie veröffentlicht die erste Version des Qualitätsdatenaustausch-Standards „QDX“. Die detaillierte Vorstellung des Standards erfolgt im Rahmen des Forums „Qualitätsmanagement mit E-Business“ von Fraunhofer IAO am Donnerstag, 11. November 2004.
Quality Data Exchange (QDX) ist ein offener Austauschstandard für Qualitätsdaten in der Automobilindustrie. Qualitätsmanager zahlreicher Mitgliedsunternehmen des Verbands der Automobilindustrie e.V. entwickelten diesen Standard in knapp zwei Jahren unter der Leitung von Fraunhofer IAO und DaimlerChrysler.
Durch einen einheitlichen Austausch von Qualitätsdaten entlang der Lieferkette zwischen Partnern der Automobilindustrie lassen sich Prozesskosten reduzieren und typische Qualitätsprozesse, wie Teilefreigabe oder Reklamation von Zulieferteilen, transparenter, flexibler und schneller abwickeln.
Ein weiteres Ziel von „QDX“ ist es, die kostengünstige, schnelle und transparente Produktentwicklung zwischen Herstellern und Lieferanten durch den Einsatz integrierter Qualitätsprozesse zu ermöglichen.
Die „V1.0“ public draft von „QDX“ wird vom Qualitäts Management Center (QMC) im Verband der Automobilindustrie (VDA) zum Zwecke der öffentlichen Evaluation unter www.vda-qmc.de bereitsgestellt. Hersteller und Lieferanten sind aufgefordert, den Standard zu prüfen sowie Anregungen und Erweiterungen einzubringen. Die Freigabe der finalen Version ist für Februar 2005 vorgesehen. „QDX“ basiert auf dem Internet-Standard XML und wird als detaillierte Spezifikation mit begleitenden XML-Schemata zur Verfügung gestellt.
Zum grundsätzlich offenen „QDX“-Arbeitskreis zählen neben Fraunhofer IAO und VDA QMC die Unternehmen DaimlerChrysler, Audi, BMW, Opel, VW, Autoliv, BASF Coatings, ContiTech, Bosch, Delphi, INA, JohnsonControls, MagnaSteyr TRW Automotive und ZF Friedrichshafen mit Unterstützung der Technologiepartner AKD, Böhme & Weihs, IBS, Q-DAS, SAP und SupplyOn.
Erstmals ausführlich vorgestellt wird der Standard beim Forum „Qualitätsmanagement mit E-Business“ am Donnerstag, 11. November 2004, im Rahmen der „Stuttgarter E-Business Tage“ von Fraunhofer IAO. Nähere Informationen zu den E-Business-Tagen sind unter unten stehendem Link abrufbar.
Ansprechpartner:
Dr. Oliver Kelkar
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon 0711/970-2448, -5111
E-Mail: Oliver.Kelkar@iao.fraunhofer.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive
Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…