Neues Messfahrzeug für die Fahrzeugtechnik

Der Kleinbus wird ausschließlich als Messfahrzeug für die Ausbildung der Studierenden eingesetzt werden und deshalb mit neuester Fahrzeugelektronik ausgestattet sein. Im Mittelpunkt seines Einsatzes stehen dabei Analysen zum Verhalten des Fahrzeugs im realen Verkehr unter verschiedensten Einsatzbedingungen.

Der Vito ersetzt ein bisheriges Fahrzeug, das sowohl Transportzwecken als auch für Messungen gedient hatte. Nunmehr muss die sensible Messtechnik nicht mehr ein- und ausgebaut werden, da das neue Fahrzeug allein für Studium und Lehre zur Verfügung steht. Zur Messtechnik gehören beispielsweise CAN-Bus, Dehnmess-Streifen, Beschleunigungssensoren, Video sowie GPS-Sensorik.

Wichtige Zustandsgrößen des Motors wie Drehmoment, Drehzahl, Einspritzmenge, Temperaturen und Daten des Getriebes, Gangstellung, Druck und Temperatur werden erfasst. Selbst der Fahrer wird nicht ausgenommen. An seinem Helm werden sich Beschleunigungssensoren befinden, mit denen sich die Schwingbelastung messen lässt. Die so gewonnenen Daten erlauben es, sich detailliert mit dem Zustand des Fahrzeugs zu befassen und Analysen bezüglich Verbrauch, Lebensdauer, Komfort und Umweltbelastung vorzunehmen.

Professor Dr.-Ing. Günter Willmerding, der auf diesem Gebiet seit langem internationale Anerkennung genießt, ist überzeugt, dass eine solche ganzheitliche Betrachtung eines Fahrzeugs den angehenden Ingenieuren der Fahrzeugtechnik wichtige Einblicke in die Abhängigkeiten einzelner Parameter vermittelt.

Die Studierenden werden in folgende Untersuchungen eingebunden: Messungen des Verkehrsflusses, Bestimmung von Rollwiderstand und Luftwiderstand durch Ausrollversuche bei Kraftfahrzeugen sowie die Ermittlung der Präzision von Positionsbestimmungen durch GPS. Ganz aktuell hat ein Student gerade die Messdatenerfassung bei Schleppversuchen mit dem Airbus A380 auf dem Züricher Flughafen abgeschlossen.

Media Contact

Dr. Ingrid Horn idw

Weitere Informationen:

http://www.hs-ulm.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…