Johnson Controls bringt ein Maximum an Flexibilität, Bedienkomfort, Ergonomie, Sicherheit und Gewichtsreduktion ein

Johnson Controls, weltweit führend bei Forschung, Entwicklung, Design und Produktion von hochwertigen Interieur-Komponenten und -Systemen im Automobilbereich, ist bekannt für ebenso individuelle wie innovative Lösungen.

Jüngstes Beispiel der technischen Kompetenz des Unternehmens aus Burscheid bei Köln ist eine völlige Neukonstruktion: das von Johnson Controls gemeinsam mit Opel entwickelte hochflexible, ebenso komfortable wie sichere und dennoch gewichtsoptimierte Fond-Sitzsystem für den Opel Meriva. Der variable Allrounder aus Rüsselsheim, der sich dank des wegweisenden, ergonomisch vorbildlichen Sitzkonzepts mit wenigen Handgriffen vom Fünf- in einen Vier-, Drei- oder auch Zweisitzer verwandeln lässt, erlebte Mitte Juni seine Markteinführung.

„Unsere einzigartige abgewinkelte Schiene im Fond sorgt dafür, dass sich die beiden äußeren Rücksitze mit einer Hand kinderleicht nicht nur nach vorn und hinten, sondern auch diagonal in den Innenraum verschieben lassen. Dadurch haben die Passagiere in der zweiten Sitzreihe mehr Bein- und Schulterfreiheit in der viersitzigen Variante“, erklärt Dr. Detlef Jürss, Vice President Engineering Seating, Interiors & Systems bei Johnson Controls Automotive Experience. „Des Weiteren ist es uns aufgrund dieser effektiven Neukonstruktion gelungen, das Gewicht der neuen Rücksitzanlage gegenüber dem Vorgängersystem um 20 Prozent zu senken, ohne Kompromisse bei Sicherheit und Komfort eingehen zu müssen.“

Der Fondsitz gleitet auf seiner im Fahrzeugbau derzeit einzigartigen Schiene in nur einem Bewegungsablauf auf zwei Achsen, was in der Praxis dazu führt, dass der Passagier eine deutliche Reduzierung des Kraftaufwands bei der Handhabung erlebt. Zudem geht die Bedienung nun in einer ergonomisch günstigen Körperhaltung des Nutzers einhändig vonstatten. Bei der ersten, 2003 vorgestellten Generation des Opel Meriva war ein damals schon Maßstäbe setzendes Kreuzschienenpaket mit einer Vielzahl von Bowdenzügen und Hebeln erforderlich, um die Längs- und Querbewegungen der Rücksitze zu bewerkstelligen. Pro äußeren Rücksitz übernimmt nun lediglich eine abgewinkelte Schiene die vielfältigen Verstellmöglichkeiten. Das mit Johnson Controls entwickelte, im Opel Meriva „FlexSpace“ genannte Rücksitzsystem bildet das Herzstück der in seinem Fahrzeugsegment einzigartigen Variabilität.

Ein weiterer Clou der Konstruktion steckt in der Kinematik der gemeinsam von Johnson Controls und Opel entwickelten Rücksitze: Beim Umklappen schieben die Rücksitzlehnen die jeweiligen Sitzkissen durch einen Scharnierverbund nach vorn. Gleichzeitig sorgt die als Rotationsachse für das Absenken der Sitze dienende vordere Querführung des Verstellmechanismus für einen tiefen Ladeboden und großzügigen Gepäckraum. Insgesamt sparen die neuen Sitze trotz höheren Komfort- und Sicherheitsniveaus gegenüber dem Vorgängermodell 20 Prozent an Gewicht ein.

Diese Reduktion ist nicht zuletzt das Resultat gezielter Materialeinsparung an Stellen, die die hohe Festigkeit der Sitzrahmenkonstruktion nicht beeinflussen. Möglich macht dies der konsequente Einsatz der Finite-Elemente-Methode (FEM), eines computerbasierten Berechnungsverfahrens zur Strukturanalyse. Darüber hinaus macht sich die Verwendung von Leichtmetallen und hochfesten Stählen bemerkbar – eine Bauweise, die Johnson Controls als sogenannten Hybrid-Sitz in den Fahrzeugbau eingebracht hat. Die Sitzkonstruktion sowie die Qualität der Materialien und deren Verarbeitung sorgen zudem dafür, dass bei der passiven Sicherheit die gesetzlichen Anforderungen weit übertroffen werden.

Sicherheit wird großgeschrieben

Seine Expertise auf dem Gebiet der passiven Sicherheit bringt Johnson Controls auch mit der reaktiven Kopfstütze für die Vordersitze des neuen Opel Meriva ein. Dieser unter dem Namen riACT bekannte, innerhalb von nur 25 Millisekunden rein mechanisch über das Körpergewicht der Frontpassagiere auslösende Schleudertraumaschutz geht nach einem Heckaufprall selbstständig in seine Ausgangsposition zurück. riACT ist damit ohne zeitaufwendige und kostspielige Reparatur in der Fachwerkstatt wieder voll funktionsfähig. Dasselbe System erhielt erst vor kurzem im Opel Astra die beste jemals von Euro NCAP in dieser Disziplin vergebene Bewertung.

Fotos finden Sie unter www.johnsoncontrols.de/presse im Internet.

Johnson Controls Automotive Experience ist weltweit führend bei Autositzen, Dachhimmelsystemen, Türverkleidungen, Instrumententafeln und Elektroniksystemen. Mit unseren Produkten und Technologien sowie moderner Fertigungskompetenz unterstützen wir alle großen Automobilhersteller bei der Differenzierung ihrer Fahrzeuge. Mit mehr als 200 Standorten auf der ganzen Welt sind wir dort vertreten, wo unsere Kunden uns brauchen. Vom Einzelbauteil bis hin zum kompletten Innenraum – in mehr als 200 Millionen Fahrzeugen begeistern Komfort und Design unserer Produkte die Konsumenten.

Media Contact

Astrid Schafmeister presseportal

Weitere Informationen:

http://www.johnsoncontrols.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer