Innovative Ventiltechnologie für sauberere Fahrzeuge
In Bezug auf die Erfüllung zukünftiger Gesetzesanforderungen an sauberere Automobiltechnologien bietet ein erst kürzlich angepasstes Ventilbetätigungssystem eine verbesserte Betriebsleistung bei Dieselmotoren.
Das EU-finanzierte SPACE_LIGHT-Projekt konzentrierte sich auf die Nutzung von Technologien zur Abgasreduzierung bei im Transportwesen eingesetzten Motoren, ohne die Motorenleistung zu beeinträchtigen. Im Einzelnen heißt dies, das Projekt richtete sich auf die Bereitstellung einer von Natur aus sauberen Verbrennung in Übereinstimmung mit den annehmbaren Grenzwerten für NOx und Partikel ohne daran beteiligte treibstoffsensitive Nachbehandlungsverfahren. Gleichzeitig wurden die geringen CO2-Emissionen der kürzlich entwickelten Diesel-Motoren beibehalten.
Unter Nutzung einer Kombination aus innovativen Technologien wurde im Rahmen von SPACE_LIGHT das Potenzial der direkten homogenen Kompressionszündung (HCCI – Homogeneous Charge Compression Ignition) in Dieselmotoren untersucht. Diese moderne Verbrennungsstrategie machte den Einsatz eines variablen Ventilbetätigungssystems erforderlich, um den Prozess besser verstehen zu lernen. Die variable Ventilbetätigungstechnologie bietet eine gesteigerte Flexibilität bei der Kontrolle der Betriebsbedingungen des Motors, insbesondere bei der Kontrolle der Einlass- und Auslassventilereignisse.
Auf der Grundlage vorhandener Fachkenntnisse lieferte einer der Projektpartner, Lotus Cars Ltd., eine innovative elektro-hydraulische variable Ventilbetätigungstechnologie. Diese Ventiltechnologie wurde als Forschungs- und Entwicklungstool genutzt und an die Zwecke der Studie zur HCCI-Verbrennung in Dieselmotoren angepasst. Die neue Ventiltechnologie wird zur weiteren Zusammenarbeit mit Originalgeräteherstellern und Marktlieferanten der Automobil- und Hochleistungsfahrzeugindustrien angeboten.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.lotuscars.co.ukAlle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive
Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.
Neueste Beiträge

Die Zukunft der Robotik ist soft und taktil
TUD-Startup bringt Robotern das Fühlen bei. Die Robotik hat sich in den letzten Jahrzehnten in beispiellosem Tempo weiterentwickelt. Doch noch immer sind Roboter häufig unflexibel, schwerfällig und zu laut. Eine…

Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein
Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das halborganische Material sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede, was im Außeneinsatz rasch zu Ermüdungsschäden führen kann. Gibt man jedoch eine dipolare Polymerverbindung zur…

EU-Projekt IntelliMan: Wie Roboter in Zukunft lernen
Entwicklung eines KI-gesteuerten Manipulationssystems für fortschrittliche Roboterdienste. Das Potential von intelligenten, KI-gesteuerten Robotern, die in Krankenhäusern, in der Alten- und Kinderpflege, in Fabriken, in Restaurants, in der Dienstleistungsbranche und im…