Getriebetechnik heute: Effizienter, komfortabler, automatischer und fit für die Elektrifizierung

"Der Komplexitätsgrad in modernen Getrieben hat einen Stand erreicht, der noch vor wenigen Jahren unvorstellbar gewesen ist", stellte Prof. Dr.-Ing. Ferit Küçükay (Technische Universität Braunschweig) zum Auftakt des 9. Internationalen CTI Symposiums "Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid- und Elektroantriebe" fest. Entwicklungen wie ein 8- oder 9-Gang-Automatik-Getriebe zeigten die enormen Technologiesprünge in der Getriebetechnik.

Mit über 900 Teilnehmern und 90 Vorträgen spiegele auch das diesjährige CTI Symposium die Vielfalt moderner Getriebe- und Antriebstechnologien wider. Die Elektromobilität beschäftige die Branche zwar immer mehr, dennoch würde aber weiterhin das Geld mit konventionellen Antrieben und ihren Verbesserungspotenzialen verdient.

"Die weitere automobile Zukunft wird in absehbarer Zeit von unterschiedlichen Fahrzeugen und vielfältigen Antriebstechnologien geprägt sein", so Küçükay.

Effizienzsteigerungen bei BMW resultieren zu zwei Dritteln aus innovativen Antrieben

"Der Umgang mit Energie ist der Megatrend für die Entwicklung künftiger Antriebs- und Fahrzeugkonzepte", stellte Dr. Manfred Klüting (BMW AG) fest. Die weltweit stetig steigende Personenkilometerleistung zöge nachhaltige, ökologisch und sozial verträgliche Konzepte nach sich, die sich auch wirtschaftlich rechneten. Die zunehmende Urbanisierung sowie die Entwicklung in den BRIC-Staaten verändere und differenziere die Kundenanforderungen und Technologien noch weiter. "Einen Königsweg wird es nicht geben", sagte Klüting.

Dafür seien die globalen Anforderungen und unterschiedlichen nationalen Rahmenbedingungen zu verschieden. Während die klassischen Statussymbole "Zylinder" und "PS" immer mehr an Bedeutung verlören, würden Faktoren wie "Effizienz" "Umwelt" immer wichtiger. Mit dem Maßnahmenpaket "BMW Efficient Dynamics" habe BMW bereits vor Jahren auf diesen neuen Trend reagiert und von 1995 bis 2008 CO2-Einsparungen von 25 Prozent realisieren können. Rund zwei Drittel dieses Erfolges seien durch Innovationen im Antrieb erreicht worden, so Klüting.

Die vollständige Zusammenfassung finden Sie hier:
www.getriebe-symposium.de/pressebericht

Insgesamt spiegelte das CTI Symposium in diesem Jahr die gute Stimmung in der Autoindustrie wider. Die Teilnehmer und Aussteller lobten die Veranstaltung als "den wichtigsten Treffpunkt für Getriebe- und Antriebsspezialisten weltweit". Im nächsten Jahr feiert das Symposium sein 10-Jähriges Jubiläum mit einem besonders attraktiven Programm vom 5. bis 8. Dezember 2011 (Hauptsymposium 6. und 7. Dezember 2011) wieder in Berlin.

Die Ergebnisse der diesjährigen TEF-Umfrage finden Sie hier:
www.getriebe-symposium.de/pdf/presse/CTI_PM_Ted_06_12_2010.pdf

Weitere Informationen und Bildmaterial im Internet unter:
www.getriebe-symposium.de
www.konferenz.de/fotos-drivetrains2010

Kontakt:
Dr. Nadja Thomas
Senior-Pressereferentin
Car Training Institute – Geschäftsbereich der EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
E-Mail: nadja.thomas@car-training-institute.com

Media Contact

Dr. phil. Nadja Thomas Car Training Institute

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…