Forschungsverbund stellt einachsiges Elektrofahrzeug vor

Ein Teil des Projektteams präsentiert das Fahrzeug: Prof. Dr. Ludwig Brabetz (v.l.), Dr. Mohamed Ayeb, Martin Schelhas und Paul Oborowski. Foto: Uni Kassel

Ein Prototyp hat seine Tauglichkeit bereits unter Beweis gestellt. Stabil bleibt das Fahrzeug über minimale, elektronisch gesteuerte Verschiebungen der kompletten Achse, die den Schwerpunkt des Fahrzeugs verlagern. Anders als bei herkömmlichen Einachsern, die im Stehen gefahren werden („Segways“) verfügt das Fahrzeug über eine Bank mit zwei Sitzen.

„Das macht es auch für Senioren und bewegungseingeschränkte Menschen attraktiv“, erklärt Prof. Ludwig Brabetz, Leiter des Fachgebiets Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik und Sprecher des Forschungsverbunds „Elektromobilitätskonzept mit teilautonomen Fahrzeugen“ (E2V).

„Die Ergebnisse des Vorhabens helfen dabei, eine Mobilitätslücke in der älter werdenden Gesellschaft zu schließen und erfüllen dabei gleichzeitig die Forderung nach einer umweltverträglichen, individuellen Fortbewegung, die sich durch erneuerbare Energien speisen lässt.“

Als Einsatzgebiet kommen etwa verkehrsfreie Wohngebiete, Parks und Kulturlandschaften in Frage, wo sich wegen baulicher Gegebenheiten oder bestimmter Umwelt- und Tourismusaspekte der Einsatz herkömmlicher Straßenfahrzeuge verbietet.

Das E2V-Fahrzeug ist zudem mit Informationstechnik ausgestattet, es bietet aktuelle Informationen zur Umgebung und stellt eine Navigationsplattform zur Verfügung. In einem nächsten Schritt ist eine Funktion zum teilautonomen Fahren geplant, so dass das Fahrzeug die Passagiere künftig selbstständig ans Ziel bringen kann.

Konstruiert hat das sehr wendige Fahrzeug ein Konsortium mit vielfältigen Kompetenzen auf den Gebieten Leichtbau, Karosserie und Fahrwerk, elektrische Antriebe, Elektronik, Mensch-Maschine-Schnittstellen und GPS-Navigation. Dabei ist eine zweisitzige Fahrgastzelle mit einer guten Rundumsicht entstanden.

Weitere Merkmale des Fahrzeugs sind ein Fahrwerk in hybrider Leichtbauweise (Aluminium-Stahl) mit verstellbarem Federkomfort, das auch für Fahrten auf schlechtem Untergrund geeignet ist; ein Spindelantrieb zur horizontalen Verstellung der Räder unter dem Fahrzeugaufbau; zwei Synchron-Radnabenmotoren mit Permanentmagneten zur Sicherstellung einer energieeffizienten Stabilisierung und Fahrfunktion; sowie eine intelligente Elektronik zur Koordination aller Balance-, Fahr- und Komfortfunktionen mit GPS-Navigation.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat das Forschungsprojekt E2V mit rund zwei Millionen Euro gefördert. Es wurde im Fachgebiet Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik an der Universität Kassel unter Leitung von Prof. Dr. Ludwig Brabetz koordiniert. Vier weitere Fachgebiete der Universität Kassel sowie sechs Industriepartner waren am Projekt beteiligt:

– Fachgebiet Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik
– Fachgebiet Anlagen und Hochspannungstechnik
– Fachgebiet Elektrische Energieversorgungssysteme
– Fachgebiet Leichtbau-Konstruktion
– Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik
– E.ON Mitte AG, Kassel
– FINE Mobile GmbH, Rosenthal
– Ernst Hombach GmbH & Co. KG, Uehlfeld
– Hymer Leichtmetallbau GmbH & Co. KG, Wangen im Allgäu
– Krebs und Aulich GmbH, Derenburg
– Hella KGaA Hueck & Co, Lippstadt

Kontakt:
Projektkoordinator:
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Brabetz
Universität Kassel
FB 16 – Elektrotechnik/Informatik
Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik (FSGET)
Tel.: 0561/804-6231
E-Mail: Brabetz@uni-kassel.de

http://www.uni-kassel.de/uni/nc/universitaet/nachrichten/article/forschungsverbu…

Media Contact

Sebastian Mense Universität Kassel

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer