Elektroauto: eine Charta zur erfolgreichen Verbreitung in Frankreich
Im Rahmen des Abkommens für Umweltschutz [1] soll sie die Markteinführung der Elektrofahrzeuge vorbereiten und die Etablierung neuer Standards für die Infrastrukturen fördern. Die ersten Modelle von PSA werden Ende 2010 und Anfang 2011 erwartet (Peugeot Ion und Citroën C-Zero), die von Renault ab dem ersten Halbjahr 2011 (Twizzy, Fluence und Kangoo Z.E., Zoé ab 2012).
Die 12 Gebietskörperschaften verpflichten sich, noch in diesem Jahr mit der Installation von standardisierten Ladestationen zu beginnen. Hierbei handelt es sich bevorzugt um „normale“ (3 kW) und „halb-schnelle“ (24 kW) Stationen. „Schnelle“ Stationen (40 bis 50 kW) und Batterie-Austausch-Anlagen sollen jedoch ebenfalls im Angebot enthalten sein.
Die Städte, in denen diese Systeme getestet werden sollen, sind: Paris, Bordeaux, Grenoble, Rennes, Nizza, Angoulême, Aix-en-Provence, Orléans, Rouen, Straßburg, Le Havre und Nancy.
Das durch den französischen Plan zur Entwicklung des Elektroautos mittelfristig angelegte Ziel sieht vor, bis 2015 900.000 private und 75.000 öffentliche Ladestationen zu errichten. Bis 2020 soll die Zahl auf 4 Millionen private und 400.000 öffentliche Stationen erhöht werden. Somit sollte in 10 Jahren eine Stadt mit 10.000 Einwohnern über ca. 800 Ladestationen verfügen.
Zu guter Letzt verpflichten sich PSA und Renault 2011-2012 60.000 Elektrofahrzeuge auf den Markt zu bringen. Um ihnen genügend Abnehmer zu garantieren, verpflichtet sich eine Gruppe aus 20 Unternehmen zu einer Sammelbestellung von 50.000 Fahrzeugen, darunter La Poste, ADP, Air France, Areva, Bouygues, EDF, Eiffage, France Télécom, GDF-Suez, die RATP und die SNCF.
In diesem Zusammenhang bestätigte Jean-Louis Borloo, französischer Umweltminister, dass die 5.000 Euro Prämie beim Kauf eines Elektroautos bis 2012 beibehalten wird.
[1] „Grenelle de l'Environnement“ Quelle: „Voiture électrique : une charte pour encadrer son déploiement en France“, Futura-Sciences – 17.04.2010 http://www.futura-sciences.com/fr/news/t/developpement-durable-1/d/voiture-electrique-une-chartepour- encadrer-son-deploiement-en-france_23428/#xtor=RSS-8
Redakteur: Sebastian Ritter, sebastian.ritter@diplomatie.gouv.fr
Wissenschaft-Frankreich (Nummer 182 vom 28.04.2010) Französische Botschaften in Deutschland und Österreich
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wissenschaft-frankreich.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive
Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.
Neueste Beiträge

Diabetes untersuchen mit Hautscanner und KI
Optoakustisches Bildgebungsverfahren RSOM zeigt Schwere der Erkrankung. Veränderungen von kleinen Blutgefäßen sind eine häufige Auswirkung von fortschreitendem Diabetes. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und von Helmholtz Munich haben jetzt…

Mit dem ATLAS Detektor auf der Suche nach Axionen
Neueste Messungen liefern wertvolle Informationen zu neuartigen Teilchen, die das anomale magnetische Moment des Myons erklären könnten – experimentelles Neuland betreten. Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Matthias Schott vom Exzellenzcluster…

Krankmachende Proteine in den Abbau zwingen
Forschende entwickeln neuen Krebsprotein-Killer und entdecken dabei eine neue Ligase für PROTACs. Die meisten Krankheiten entstehen durch außer Kontrolle geratene Proteine. Bisher kann leider nur ein Bruchteil dieser Unruhestifter mit…