Wohnen in der Stadt: "Wir werden weniger, älter, ärmer und bunter"

Trends zum Thema Wohnen in der Stadt und Erfahrungen aus Leipzig, München und Wien haben 80 Stadtplaner und Wissenschaftler aus dem gesamten Bundesgebiet am 14.11. auf Einladung des Instituts für Stadtforschung (ISP) der Fachhochschule Erfurt im Mercure Hotel Am Dom Erfurt diskutiert.

„Für das Wohnen in der Stadt spricht, dass Siedlungsstrukturen mit hoher Dichte deutlich geringere Kosten für die öffentlichen Haushalte verursachen als locker stehende Einfamilienhäuser“, leitete Professorin Heidi Sinning, Leiterin des ISP; die Tagung ein. Das ISP veranstaltete die Tagung gemeinsam mit der Universität Kassel und in Kooperation mit dem Informationskreis für Raumplanung (IfR).

Professorin Christiane Thalgott, Präsidentin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und frühere Stadtbaurätin in München, widerlegte zudem das Klischee von überteuerten Stadtwohnungen und dem günstigen Wohnort im Umland der Städte. Es gibt bereits einen Trend zum Rückzug in die Städte, in Fachkreisen „Reurbanisierung“ genannt.

Leipzig verzeichnet seit einiger Zeit wieder einen leichten Einwohnerzuwachs, allerdings stehen 14% der Wohnungen in der Stadt immer noch leer, so dass selbst historisch wertvoller Bausubstanz der Abriss droht. Den Umgang der Leipziger Stadtentwicklung damit erläuterte Martin zur Nedden, Bürgermeister und Beigeordneter für Stadtentwicklung und Bau der Stadt Leipzig. Er stellte innovative, bundesweit beachtete Strategien vor: So hat Leipzig in einer integrierten Stadtentwicklung das Konzept der Wächterhäuser entwickelt, ein Selbstnutzerprogramm aufgelegt, das die Eigentumsbildung im Altbaubestand fördert, und mit Hilfe von „Zwischennutzungen“ mehr Grün und Erholung in die Stadt geholt.

Ein Kontrast ist die österreichische Bundeshauptstadt. Dr. Wolfgang Förster, Leiter der Abteilung Wiener Wohnbauforschung, zeigte, dass für die dortige Wohnungspolitik vor allem der öffentlich geförderte Wohnungsbau wichtig ist. Die Stadt versucht, Rahmenbedingungen und Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger frühzeitig zu erkennen und gesellschaftliche, wirtschaftliche und soziale Aspekte zu vernetzen. Dazu zählt, gesellschaftlich benachteiligten Gruppen Wohnraum anzubieten, die Anforderungen des Klimaschutzes zu berücksichtigen, in den Quartieren Arbeitsplätze zu schaffen und die Wohnqualität zu steigern.

Ein Schwerpunkt der Tagung war die Frage der Kostenwahrheit bei der Wohnstandortwahl. Welche tatsächlichen Kosten fallen an, wenn man in der Stadt wohnt oder in das Umland zieht? Hintergrund ist, dass Bau- und Umzugswillige oft nur kurzfristige Kosten für das Haus und das Grundstück betrachten, sie aber Mobilitätskosten, Zeitaufwand für zurückzulegende Wege oder ihre sich verändernden Bedarfe an Infrastruktureinrichtungen außer Acht lassen. Bezieht man diese mit ein, kann die Stadt trotz höherer Miete oder Grundstückskosten langfristig deutlich kostengünstiger und attraktiver sein. Das ISP der Fachhochschule Erfurt stellte dazu die Ergebnisse des Forschungsprojekts „KomKoWo – Kostenwahrheit bei der Wohnstandortwahl“ vor, welches das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms REFINA „Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement“ gefördert hat. Unter Leitung von Professor Heidi Sinning hat das ISP eine Entscheidungshilfe zur Wohnstandortwahl für Privathaushalte entwickelt.

Nähere Infos: Prof. Sinning Tel.: 0361 6700 -375, sinning@fh-erfurt.de

Media Contact

Roland Hahn idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-erfurt.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer