An TU Dresden entwickelter Textilbeton wird als TUDALIT weltweit vermarktet
Gemeinsam mit den Verbandsmitgliedern soll unter der Marke TUDALIT® Textilbeton zur Verstärkung und Instandsetzung im Bauwesen und für neuartige Produkte weltweit vermarktet und auf der Grundlage vorgegebener Qualitätsstandards gegenüber Kopien geschützt werden.
Mit TUDALIT® wird der Bauindustrie nicht nur ein innovativer Baustoff, sondern insbesondere für Instandsetzungen eine auch äußerst wirtschaftliche und energieeffiziente Technologie zur Verfügung gestellt. Etwa 60 Prozent der jährlichen Bauleistungen von rund 150 Milliarden Euro in Deutschland werden aufgewendet, um Bauwerke instandzusetzen. Auch weltweit ist ein enormer Markt vorhanden. Für das architektonisch kreative Bauen, die Renaissance von Schalentragwerken oder die Möbelbranche wird TUDALIT® eine große Zukunft vorausgesagt.
Die Gründungsmitglieder des TUDALIT® Markenverbands sind TUDAG, TU Dresden, SGL Group, Bilfinger Berger Instandsetzung GmbH, KARL MAYER Malimo Textilmaschinenfabrik GmbH, TORKRET AG, PAGEL Spezial-Beton GmbH&Co. KG, LIBA Maschinenfabrik GmbH und V. FRAAS GmbH. Nach Auslaufen der öffentlichen, maßgeblich durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanzierten Forschung im Jahr 2011, wird der Verband insbesondere auch die Weiterentwicklung von Textilbeton der Marke TUDALIT® fördern und so den Vorsprung dieser Innovation für Deutschland sichern.
Informationen für Journalisten:
Prof. Peter Offermann, 1. Vorsitzender TUDALIT® Markenverband
Tel.: 0351 463-36344
E-Mail: peter.offermann@tudalit.de
Dr.-Ing. Christoph Hankers, stv. Vorsitzender TUDALIT® Markenverband
Tel.: 040 4506341000
E-Mail: hankers@torkret.de
Dipl.-Ing. Silvio Weiland, Geschäftsführer TUDALIT® Markenverband
Tel.: 0351 463-36344
E-Mail: silvio.weiland@tudalit.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-dresden.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…