Switch2Save: Energiesparpotential für Gebäude

Building with extensive glass façade
Finn Hoyer / © Fraunhofer FEP

Im Oktober 2019 startete das EU-geförderte Projekt „Switch2Save“ (Förderkennzeichen 869929), welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Verfügbarkeit und Kosteneffizienz von smarten, elektrochromen und thermochromen Glastechnologien zu verbessern. Rund ein Jahr später zeigen die ersten Projektergebnisse, dass die Nutzung dieser smarten Glastechnologien zusammen mit intelligenten Schaltprotokollen den Primärenergieverbrauch von großflächig verglasten Gebäuden um bis zu 70 % reduzieren kann.

Smarte Glaslösungen – wie zum Beispiel elektrochrome (EC) und thermochrome (TC) Fenster und Glasfassaden – kontrollieren die Übertragung von Strahlungsenergie und können somit den Heiz- und Klimatisierungsenergiebedarf großer Gebäude drastisch senken. Darüber hinaus bieten sie im Vergleich zu herkömmlichen mechanischen Sonnenschutzvorrichtungen einen höheren Beleuchtungskomfort im Innenbereich.

Elektrochromie basiert auf Materialien, die ihre Lichtdurchlässigkeit durch Anlegen einer elektrischen Spannung ändern, während thermochrome Zellen auf Materialien basieren, die ihre Infrarot-Reflexionseigenschaften mit steigender Temperatur ändern. Die von der EU geförderte Initiative Switch2Save hat das Ziel, elektrochrome und thermochrome Systeme zu kombinieren und weiterzuentwickeln, um leichte, energieeffiziente Isolierglaseinheiten zu realisieren, die für große Fenster und Glasfassaden geeignet sind.

Ein erster Schritt im Rahmen des Projekts war die Entwicklung von Schaltprotokollen für die TC/EC-Zellen, um das Energiesparpotenzial zu maximieren und eine Schaltstrategie für die Isolierglaseinheiten zu definieren. Diese Schaltprotokolle ermöglichen es, den Zustand einer Isolierglaseinheit von hell nach dunkel zu steuern und dabei eine Reihe von gebäudebezogenen Parametern zu berücksichtigen. Der optimale Zustand der Isolierglaseinheit sollte sowohl den visuellen und thermischen Komfort als auch Energieeinsparungen gewährleisten.

Um die optimalen Schaltprotokolle zu definieren, entwickelten die Projektpartner eine allgemeine Schaltstrategie für ein virtuelles Bürogebäude mit drei Automatisierungsstufen: vollautomatischer, halbautomatischer und vordefinierter Betrieb von Isolierglaseinheiten. Die indikative Umsetzung der automatischen Schaltstrategie in den Switch2Save-Isolierglaseinheiten in zwei verschiedenen Klimazonen (Athen und Stockholm) lässt auf ein variables Heiz-/Kühl-Energiesparpotenzial zwischen 10 % und 70 % im Vergleich zu typischen dreifach verglasten Fenstern mit Innenbeschattung schließen. Dieses Energiesparpotenzial hängt nicht nur von der jeweiligen Klimazone ab, sondern auch von der Betriebsweise, den Gebäudeeigenschaften und dem Fenster-Wand-Verhältnis des jeweiligen Gebäudes.

Projektkoordinator Dr. John Fahlteich, Fraunhofer FEP, ist begeistert: „Die entwickelten Modelle und Simulationen zeigen, dass dieses Schaltprotokoll in der Lage ist, das Schaltverhalten unserer neuen Isolierglaseinheiten zu optimieren. Dies führt zu einer größtmöglichen Reduzierung des Primärenergieverbrauchs während der visuelle und thermische Komfort gewährleistet oder sogar verbessert wird.“

Im nächsten Schritt werden die Protokolle in den beiden Demo-Gebäuden des Switch2Save-Projekts implementiert und in das jeweilige Gebäudeautomatisierungssystem integriert. Dann wird man das Potenzial in den beiden repräsentativen Gebäuden demonstrieren – dem zweitgrößten Krankenhaus Griechenlands in Athen und einem Bürogebäude in Uppsala, Schweden. Dort wird das Switch2Save-Konsortium 50 Fenster und 200 m² Glasfassadenfläche durch die neuen Isolierglaseinheiten ersetzen und einen vollständigen „Vorher-Nachher“-Vergleich des Energiebedarfs für einen Jahreszyklus in beiden Gebäuden durchführen. Die Ergebnisse werden die flächendeckende Einführung von smarten Glastechnologien beschleunigen und das europäische Ziel eines CO2-neutralen Gebäudebestandes in der EU bis 2050 maßgeblich unterstützen.

Das Projekt wird im Rahmen des Horizon 2020 Forschungs- und Innovationsprogramms der Europäischen Union gefördert. Förderkennzeichen: 869929

Pressekontakt:
Frau Annett Arnold
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Telefon +49 351 2586 333 | presse@fep.fraunhofer.de
Winterbergstraße 28 | 01277 Dresden | Deutschland | www.fep.fraunhofer.de

Weitere Informationen:

https://s.fhg.de/KU3

Media Contact

Franziska Lehmann Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer