Stadtentwicklungsforschung: konkret "Reurbanisierung – Aufwertung – Gentrifizierung?"

Neben der Aufwertung und Belebung auch von ehemaligen „Problemstadtteilen“ führt der neue Trend aber auch zu einem zunehmenden Druck auf die Immobilien- und Mietpreise. Aus durchaus erwünschten Aufwertungsprozessen werden so oftmals schnell unerwünschte Verdrängungseffekte.

„Gentrifizierung“, bis vor wenigen Jahren ein noch wenig bekannter Fachbegriff aus der Planungstheorie, wird zu einem zunehmend eingängigen Begriff für diese städtischen Veränderungsprozesse.

Für die Städte in Nordrhein-Westfalen zeigt sich ein sehr differenziertes und zum Teil auch gegenläufiges Bild. Während ein Teil der Städte tatsächlich wächst, insbesondere die Städte an der Rheinschiene, verlieren andere weiter zum Teil deutlich an Bevölkerung, so die meisten Ruhrgebietsstädte und die Städte des Bergischen Landes.
Die Aufwertung von Wohnungsbeständen und Stadtquartieren u.a. auch durch Programme der Städtebauförderung führt unter diesen unterschiedlichen Bedingungen zu sehr gegenläufigen Effekten. Während in den schrumpfenden Städten solche städtebaulichen Aufwertungsprozesse zur Stabilisierung und Attraktivitätssteigerung von benachteiligten Quartieren beitragen, können sie in Städten mit wachsender Wohnraumnachfrage Verdrängungsprozesse und soziale Entmischung verstärken.

Auf der Veranstaltung wollen wir die unterschiedlichen Bedingungen, Antworten und Strategien in Kommunen in Schrumpfungs- und Wachstumsregionen herausarbeiten und diskutieren. Wann kommt es zu positiven Aufwertungsprozessen? Wann zu unerwünschten Verdrängungseffekten? Welche Einfluss- und Steuerungsmöglichkeiten für Land, Kommunen und Wohnungswirtschaft bestehen?

Stadtentwicklungsforschung: konkret ist eine Veranstaltungsreihe des ILS, in der eigene anwendungsorientierte Forschungsergebnisse zur Stadtentwicklung sowie die von Kooperationspartnern und weiteren renommierten Forschungseinrichtungen zur Diskussion gestellt werden. Damit wollen wir insbesondere den Dialog zwischen stadtentwicklungspolitischer Praxis und Politik in den Kommunen, Landeseinrichtungen und Verbänden in Nordrhein-Westfalen sowie der Wissenschaft fördern.

Media Contact

Tanja Ernst idw

Weitere Informationen:

http://www.ils-forschung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sicherheit von 5G-Netzen

Wachhund „NERO“ soll Unternehmen schützen. 5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im…

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung

Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei. Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen,…

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern

…enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens. Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten…

Partner & Förderer