Schutz für die ganze Familie: Das energiesparende Gesundheitshaus

<br>

Sind sie dann auch noch rundum aus Holz, so verfügen sie über eine hohe CO2-Speicherkapazität. Seit mehr als 15 Jahren erfüllt das südbayerische Unternehmen Baufritz mit seinen aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen hergestellten „Voll-Werte-Häusern“ mit biologischer Hobelspänedämmung als einer der wenigen Anbieter die Voraussetzung für CO2-neutrales Bauen.

Mit jedem individuell geplanten Haus des Herstellers werden mehr als 40 Tonnen des klimaschädlichen CO2-Gases gespeichert. Dieser Wert entspricht dem durchschnittlichen Ausstoß eines Mittelklasseautos in 30 Jahren bei einer Jahresleistung von etwa 10.000 Kilometern.

Auch im Inneren der Gesundheitshäuser sorgt eine spezielle CO2-Bedarfslüftung dafür, dass der CO2-Gehalt in der Raumluft nicht zu hoch wird. Davon profitieren alle Hausbewohner, ob Jung oder Alt, denn eine gleich bleibend gute Frischluftqualität ist dadurch garantiert. Gesteuert wird diese individuelle Lüftung durch CO2-Sensoren, welche in jeden Wohnraum angebracht sind.

Das bislang einzigartige System führt durch die CO2-Sensorik über die in der Wand eingebauten Zuluftventile frische Luft gezielt zu und schützt gleichzeitig vor zu hoher Luftfeuchtigkeit. Im Unterschied zu einer zentralen Lüftungsanlage lüftet das Baufritz-System raumspezifisch. Es tauscht also nur soviel Luft aus, wie erforderlich und wo es notwendig ist.

Zusätzlichen Wohnkomfort bietet eine standardmäßig integrierte Schutzebene, welche gesundheitsschädliche Elektrosmogstrahlen und –felder äußerst wirkungsvoll abschirmt. Prüfzeugnisse und Auszeichnungen wie das Bio-Siegel „natureplus“, sowie das Allergiker-Siegel „ALLÖKH“ des Instituts für Umwelt und Gesundheit geben zukünftigen Baufamilien die notwendige Sicherheit. Mehr unter www.baufritz.de

Media Contact

Julia Albrecht Bau-Fritz

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…