Mit mobilem Messgerät Fenster bewerten: Neue Software berechnet energetische Einsparungen
Das neu erschienene BINE-Projektinfo „Bei Fenstersanierung fundiert entscheiden“ (15/2013) stellt die Software Uwin vor. Diese bestimmt mögliche Einsparungen bei Fenster- und Fassadensanierung. Die Datenbasis für die Berechnungen liefert ein mobiles Messgerät, das vor Ort den Dämmwert Ug der Verglasung misst.
In wenigen Minuten erfasst das Gerät Uglass den aktuellen Wärmedurchgangskoeffizienten des Fensterglases. Das Verfahren haben Wissenschaftler des ZAE Bayern und der Hochschule für Technik Stuttgart entwickelt. Auf der Innen- und Außenscheibe wird ein Messsensor mit Saugpumpen befestigt.
Dieser heizt die Verglasung auf der einen Seite auf und misst auf der anderen Seite die Temperaturerhöhung. Aus dem zeitlichen Verlauf der Temperaturänderung wird der Dämmwert ermittelt. Das Messgerät kann U-Werte für alle handelsüblichen Zwei- und Dreifachverglasungen erfassen. Aktuell befindet es sich in der Testphase.
Der gemessene Dämmwert fließt neben Faktoren wie Materialien, Rahmenanteil oder Einbausituation in die Berechnungen der Software ein. Im Ergebnis bewertet die Software das Fenster oder die komplette Fassade energetisch. Diese Werte können mit denen des gewünschten Austauschfensters verglichen werden. Energieberater und Planer erhalten somit ein Instrument, das sowohl im Beratungsalltag als auch bei Investitionsentscheidungen hilfreich sein kann.
Pressekontakt
BINE Informationsdienst
Uwe Milles
Tel. 0228/9 23 79-26
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
http://www.bine.info
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…