Kommunikative VAV-Kompaktregler senken Energieverbrauch und Kosten

Die neuen VAV-Kompaktregler bieten ein Drehmoment von 5 Nm für ca. 0,8 m² resp. 10 Nm für ca. 1,5 m² Klappenfläche. Ein quasi-statisches Differenzdruckmessprinzip sowie ein ausgeklügelter Regelalgorithmus sorgen dafür, dass die Regler schnell und mit hoher Präzision arbeiten.

Die vielfältigen Betriebsarten und unterstützten Kommunikationsstandards (KNX S-/LTE-Mode, KNX PL-Link, Modbus RTU, BACnet MS/TP) ermöglichen die einfache Integration in jede Anwendung und in jedes System, auch in solche von Drittanbietern.

Durch die Busverbindung ist eine aufwändige Punkt-zu-Punkt-Verdrahtung in grossen Anlagen nicht mehr notwendig, was bei der Installation Zeit und Kosten einspart. Die Installation wird darüber hinaus durch nummern- und farbcodierte Kabel sowie gut gekennzeichnete Druckschlauchanschlüsse erleichtert.

Ergänzt wird das Sortiment durch einen VAV-Modularregler, der jeden 3-Punkt-Standardstellantrieb des OpenAir-Sortiments für VAV-Systeme einsetzbar macht. Kombinationen von VAV-Modularregler und entsprechendem OpenAir-Stellantrieb ermöglichen beispielsweise den Einsatz in Sicherheitsanwendungen und in Anwendungen mit sehr grossen Klappenflächen.

Das neue Handbediengerät AST20 eignet sich für den Einsatz mit allen VAV-Reglern im OpenAir-Sortiment. Es ist vor Staub und Spritzwasser geschützt (IP54) und ermöglicht mit seinem übersichtlichen Display und der intuitiven Menüführung eine einfache Inbetriebnahme und Bedienung der VAV-Regler.

Sämtliche OpenAir-Klappenantriebe verfügen über einen Data-Matrix-Code auf der Etikette, der über das Internet mittels der «Scan to HIT»-App von Siemens schnellen Zugang zu Produktinformationen wie Datenblättern und Installationsanleitungen ermöglicht. Ausserdem können die Klappenantriebe in Sachen Kabellänge, Kabeltyp, Steckersystem oder auch Firmenlogo kundenspezifisch angepasst werden.

Fabienne Schumacher
Tel. +41 (0)585 583 258
fabienne.schumacher@siemens.com

Leseranfragen an:
Siemens Schweiz AG
Building Technologies
Sennweidstrasse 47
6312 Steinhausen
Telefon +41 585 579 200
cps.ch@siemens.com
www.siemens.ch/buildingtechnologies

Media Contact

Fabienne Schumacher Siemens Schweiz AG

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft

Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn

For­schen­de ha­ben erst­mals ge­zeigt, dass sich Mi­kro­ve­hi­kel über Ul­tra­schall durch die Blut­ge­fäs­se des Ge­hirns von Mäu­sen steu­ern las­sen. Dies soll der­einst neue The­ra­pien er­mög­li­chen, mit de­nen punkt­ge­nau Me­di­ka­men­te ver­ab­reicht wer­den….

Partner & Förderer