Gründächer als klimatische Ausgleichsflächen

In die Versuchsfelder integriertes Substratkörbchen zur manuellen Wägung und Erfassung der Substratfeuchte.<br><br>Quelle: Fraunhofer IBP, Stuttgart<br>

Dachbegrünungen können das innerstädtische Klima verbessern, da die Begrünung Feinstaub und CO2 bindet und filtert. Zudem nehmen Gründächer große Niederschlagsmengen auf, regulieren die Feuchte und tragen zur Wärmedämmung des Gebäudes bei.

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP in Stuttgart haben einen Leitfaden für die Planung von Dachbegrünungen erarbeitet. Unterstützt wurden die Forscher durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des BBSR im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau.

Die Wissenschaftler entwickelten verschiedene produktspezifische Modelle, um Dachbegrünungen mit Hilfe hygrothermischer Simulationen zuverlässig berechnen und planen zu können. Diese Modelle ermöglichen sowohl die objektspezifische Quantifizierung von winterlichem und sommerlichem Wärmeschutz als auch eine feuchtetechnisch sichere Planung der Unterkonstruktion.

Für die Anwendung der Gründachmodelle erarbeiten die Forscher einen „Leitfaden zur Berechnung von extensiv begrünten Dächern“, der Planern und Bauproduktherstellern künftig eine Grundlage zur Planung der Feuchtesicherheit von begrünten Dächern bieten soll.

Am Beispiel eines üblichen Leichtbaudachs wurden außerdem die hygrothermischen Verhältnisse in Abhängigkeit von Gründachaufbau, Dämmmaterial, Dämmstärke und raumseitigem Diffusionswiderstand ermittelt. Auf der Basis dieser Ergebnisse erarbeiteten die Forscher des Fraunhofer IBP anschließend allgemeine Empfehlungen zur Ausführung von begrünten Leichtbaudächern für die Praxis. Auch für den Wärmeschutz im Sommer konnten die Wissenschaftler dabei Vorteile von Gründächern feststellen.

Weitere Informationen zur Forschungsinitiative Zukunft Bau und zum kostenlosen Download des Forschungsberichts „Ermittlung von Materialeigenschaften und effektiven Übergangsparametern von Dachbegrünungen zur zuverlässigen Simulation der hygrothermischen Verhältnisse in und unter Gründächern bei beliebigen Nutzungen und unterschiedlichen Standorten“:

www.forschungsinitiative.de (Suche nach „extensiv begrünt“)

Kontakt Geschäftsstelle im BBSR:

Ursula Luhmer
Referat II 3, Forschung im Bauwesen und Gebäudemanagement
Tel.: +49 228 99401 1574
E-Mail: ursula.luhmer@bbr.bund.de

Media Contact

Wencke Haferkorn idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer