ESA plant Mondbasis aus dem 3D-Drucker

Gedruckte Kuppeln: So könnte ein Bauwerk aussehen (Foto: Foster + Partners)<br>

Die europäische Weltraumbehörde ESA hat sich mit Industriepartnern und den Architekten Foster + Partners zusammengetan, um die Möglichkeit zu untersuchen, eine Mondbasis mittels 3D-Druck zu bauen. Das Konsortium zielt insbesondere darauf ab, dazu mit robotischen Druckern Mond-Regolith – lockeres Oberflächengestein – als Baumaterial zu verwenden. Denn das hat den Vorteil, dass es vor Ort praktisch frei verfügbar ist und nicht erst teuer von der Erde herangeschafft werden müsste.

Ganze Gebäude auf dem Mond

„Terrestrische 3D-Druck-Technologie hat ganze Strukturen geschaffen“, so ESA-Projektleiter Laurent Pambaguian. Daher lag es nahe zu untersuchen, ob der Ansatz auch zum Aufbau eines Mond-Habitats geeignet ist. Foster + Partners hat dazu mit Partnern ein Design für ein Vier-Personen-Haus entwickelt, bei dem nur ein röhrenförmiges Grundmodul per Rakete zum Mond befördert werden muss. Aus einem Ende kommt dann eine aufblasbare Kuppel, die den weiteren Aufbau stützt.

Der Plan ist, mit robotischen 3D-Druckern schichtweise Regolith über die aufblasbare Kuppel anzulagern und so eine wirklich stabile, schützende Struktur zu erhalten. Das Design ist Foster + Partners zufolge geeignet, Schutz vor Meteoriten, Gammastrahlung und starken Temperaturschwankungen, wie sie auf weiten Teilen der Mondoberfläche üblich sind, zu bieten. Die Struktur setzt dabei auf einen hohlen zellularen Aufbau ähnlich Schaumstoff. Das soll strukturelle Stärke sicherstellen, ohne viel Bindemittel zu erfordern. Der Bau soll nahe dem Mond-Südpol erfolgen, da hier praktisch ständig Licht ist und sich Temperaturschwankungen in Grenzen halten.

Vielseitiger Ansatz

Am Projekt war unter anderem auch die italienische Firma Alta SpA http://www.alta-space.com beteiligt, der zufolge im Rahmen des Projekts 3D-Drucktechnolgie so angepasst wurde, dass sie auch im Vakuum der Mondoberfläche funktioniert. Um die Funktionalität der Methode zu demonstrieren, wurde aus simuliertem Mondgestein ein 1,5-Tonnen-Block in einer Vakuum-Kammer gedruckt.

Derartige 3D-Drucktechnologie soll die Eroberung des Weltraums vorantreiben.

Darauf setzt freilich nicht nur die ESA, und die potenziellen Anwendungsgebiete sind vielfältig. Die NASA beispielsweise will Raumschiffen die Rückkehr zur Erde dank Regolith-gedruckter Hitzeschilde ermöglichen (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/20120917002 ). Kürzlich vom Unternehmen Deep Space Industries vorgestellte Pläne für den Asteroiden-Berbau wiederum sehen vor, dass langfristig Ersatz- und Bauteile im Weltraum gedruckt werden.

Media Contact

Thomas Pichler pressetext.redaktion

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer