Mit Vakuum dämmen

Der Informationsdienst BINE der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH hat ein neues Projekt-Info zu „Vakuumdämmung“ veröffentlicht.

Vakuumdämmung funktioniert im Prinzip wie eine Thermoskanne – die evakuierte Umhüllung mindert effizient den Wärmetransport. So erreicht man mit evakuierten Dämmplatten bei einer fünf- bis zehnmal geringeren Dämmstärke die gleiche Dämmwirkung wie mit konventionellen Dämmstoffen.

Bisher wurden Vakuumdämmungen nur in einigen Nischenbereichen, etwa in der Kryotechnik oder auch im kommerziellen Kühl- und Gefriergerätebau, eingesetzt. Neuerdings machen technische Fortschritte das Prinzip der Vakuumdämmung auch für den Einsatz in der Logistik- bzw. Baubranche interessant.

In verschiedenen Forschungsprojekten wurden sowohl die Grundlagen als auch marktnahe Anwendungen von Vakuumdämmung untersucht. Im BINE-Projekt-Info „Vakuumdämmung“ werden Projektergeb-nisse dargestellt und Einsatzmöglichkeiten im Baubereich skizziert. Vorgestellt werden kostengünstige folienumhüllte Vakuumdämmplatten, mechanisch belastbare Vakuumdämmmodule aus Edelstahl sowie ein schaltbares wärmedämmendes Fassadenelement, das sich bei Bedarf auch zur passiven Solarwärmenutzung eignet.

Die vierseitige Broschüre ist kostenfrei erhältlich bei BINE oder unter http://www.bine.info abrufbar.

Informationsdienst BINE
Fachinformationszentrum Karlsruhe
Büro Bonn
Mechenstraße 57
53129 Bonn
Tel. +49 (0) 228/92 37 9-0
Fax +49 (0) 228/92 37 9-29
E-Mail: bine@fiz-karlsruhe.de

Media Contact

Ruediger Mack idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer