Gelbe Betonpflastersteine schaffen mediterranes Flair

Foto: Bayer AG

Gegen das triste Grau vieler Innenstädte setzten die Konzer Stadtväter ein auffälliges, an Sonne und Strand erinnerndes Zeichen. Mit Erfolg: Die Bürger haben ihre neue Stadtmitte mit dem Saar-Mosel-Zentrum nicht zuletzt aufgrund der freundlich hellen Pflastergestaltung gut angenommen. Das eingesetzte Pflaster mit Natursteinoberfläche leuchtet in der Farbe „Sahara-gelb“.

Das Pflaster wurde großflächig in den Passagen und Innenhöfen des Einkaufscenters verlegt. Der warme, gelbe Farbton der Betonpflastersteine vermittelt einen ruhigen, mediterranen Eindruck, der durch den gezielten Einsatz von Begrünung noch unterstrichen wird. Graue Streifen aus Basaltpflaster stellen einen Bezug zum heimischen Gestein dar und sorgen für die nötige Struktur in der Fläche.

Die neugestalteten Flächen der Innenstadt Konz verdeutlichen die Möglichkeiten, die den Städteplanern mit eingefärbten Betonprodukten zur Verfügung stehen. Naturfarbtöne, wie die hier verwendete Gelbnuance, lassen sich beispielsweise problemlos mit Eisenoxidpigmenten aus dem Markensortiment Bayferrox® der Bayer AG einstellen. Möglich sind auch zahlreiche Rot- und Brauntöne. Individuelle Einfärbungen in Grün-oder Blauschattierungen können darüber hinaus mit Chromoxidgrün- oder den sogenannten Lichtecht-Pigmenten von Bayer erzielt werden. Sie alle sorgen für die Beständigkeit von eingefärbtem Beton über viele Jahre hinweg.

Media Contact

Erbstößer, Udo BayNews

Weitere Informationen:

http://www.bayer-ls.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer