Modernes Ausbildungskonzept "Lehramt Bautechnik"
Der Thüringer Kultusminister Dr. Michael Krapp konstatierte einen fachspezifischen Mangel an Berufsschullehrern in ganz Deutschland. – Lehramt Bautechnik an der Bauhaus-Universität Weimar
Der Thüringer Kultusminister Dr. Michael Krapp konstatierte einen fachspezifischen Mangel an Berufsschullehrern in ganz Deutschland. Mitte diesen Jahres stellte er ein „5-Punkte-Programm“ vor, um „zum einen, wegen der angespannten bundesweiten Situation die qualifizierten Stammkräfte in Thüringen zu halten und zum anderen, neue Lehrkräfte für die Mängelfächer zu gewinnen“.
Die Bauhaus-Universität Weimar bietet, integriert in die Ausbildung von Bauingenieuren, ein modernes Ausbildungskonzept für Berufsschullehrer im „Lehramt Bautechnik“.
„Nach unseren Erfahrungen haben, wegen des Lehrermangels einerseits und wegen der guten Ausbildung andererseits, unseren Absolventen die besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wer bei uns Bautechnik studiert, kann sich seinen Arbeitsort aussuchen – nicht nur in Thüringen“, so der Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Dr. Ulrich Brannolte.
Die Fachausbildung wird gemeinsam mit den Studierenden des Bauingenieurwesens angeboten, das garantiert ein hohes Ausbildungsniveau, angepasst auch an die Anforderungen aus der Wirtschaft – ein wichtiges Kriterium für Berufsschullehrer. Als Zweitfach kann an der Bauhaus-Universität die ideale Ergänzung zur Bautechnik studiert werden: Mathematik und Informatik.
Für die pädagogische Ausbildung und weitere Zweitfächer, konnte als kompetenter Partner, die Universität Erfurt gewonnen werden.
Das Fachstudium dauert 8 Semester und wird mit dem 1. Staatsexamen abgeschlossen.
Bewerbungen für eine Studium im Lehramt Bautechnik sind noch bis zum 30. September 2001 möglich.
Informationen zum Studium:
Studienberatung der Bauhaus-Universität Weimar, Tel.: 03643-582358
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-weimar.de/bauing/infoAlle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…