"Tagewerk": Mobile Arbeitszeiterfassung auf Baustellen
Auf dem CeBIT-Stand „e-futureNRW. Forschungsland Nordrhein-Westfalen“ in Halle 9, Stand B09 präsentieren NRW-Hochschulen ihre Forschungsergebnisse
Das tägliche Ausfüllen und Auswerten von Stundenzetteln auf Baustellen ist für Mitarbeiter und Buchhaltung gleichermaßen lästig. Die neue Software „Tagewerk“ der Beckmann und Türk GbR ermöglicht jetzt die elektronische Erfassung von Arbeitszeiten auf Baustellen. Damit entfällt die zeitraubende Aufzeichnung und Auswertung auf Papier. Der Fortgang von bestimmten Bauabschnitten kann so bequem verfolgt werden. Grafische Auswertungen der Arbeitszeiten geben Auskunft über den Baufortschritt und eventuelle Probleme im Arbeitsablauf.
Die Eingabe in einen tragbaren PDA genügt, um die gewonnenen Daten direkt an einen PC zu übertragen. Dort werden sie verarbeitet und anderen Benutzern, zum Beispiel der Lohnbuchhaltung, zur Verfügung gestellt. Bestehende Projektdaten wie Arbeitszeiten, Aufmaße und Vorgaben können aus Kalkulationsprogrammen übernommen werden.“Tagewerk“ hilft dann bei der Arbeitsorganisation, indem man Aufgaben gruppieren und jedem Mitarbeiter spezifische Anweisungen auf seinen persönlichen PDA einspielen kann.
„Tagewerk“ wendet sich im Wesentlichen an Handwerksbetriebe, die die Arbeitszeiterfassung effizienter gestalten und den Erfolg ihrer Baumaßnahmen genauer messen und optimieren möchten.
Kontakt:
Universität Dortmund
Fachbereich Informatik, LS X
Prof. Dr. Ernst-Erich Doberkat
Dipl.-Inf. Ingrid Beckmann
Baroperstr. 301, 44221 Dortmund
Tel: 0231 / 755 – 4748 Fax: 0231 / 755 – 2061
E-Mail: info@tagewerk.info
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tagewerk.infoAlle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…