Brandschutz in Hochschulen
Baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Brandschutz in Hochschulen
Planungs- und Handlungsgrundlage zum Brandschutz in Hochschulen vorgelegt
Viele Hochschulstandorte stehen wegen vorhandener Brandschutzdefizite im Baubestand vor dem Problem, umfangreiche Sanierungen durchführen zu müssen, dafür jedoch nur sehr begrenzte Finanzmittel zur Verfügung zu haben. Ursache für die Brandschutzmängel sind Fehler bei der Neubauplanung und -ausführung, aber auch Unzulänglichkeiten im laufenden Betrieb.
In dem jetzt von der HIS Hochschul-Informations-System GmbH veröffentlichten Bericht werden Ansätze für einen verbesserten Brandschutz sowohl für Neubauvorhaben als auch für bestehende Gebäude herausgearbeitet.
Als Ergebnis der HIS-Untersuchung kann festgehalten werden, dass sich
- durch eine frühzeitige Berücksichtigung von Brandschutzbelangen,
- durch die Anwendung neuer konzeptioneller Ansätze unter Einsatz von spezifischem Sachverstand und
- durch eine einzelfallbezogene optimale Abstimmung baulicher, anlagentechnischer sowie organisatorischer Maßnahmen
ein ausreichender Brandschutz und langfristig auch Kosteneinsparungen erreichen lassen.
Der Bericht enthält dazu systematische Hinweise für die Disziplinen Planung, Ausführung, Betrieb und Nutzung sowie Brandschadensbearbeitung. Mit dieser Veröffentlichung wird Planern und Betreibern von Hochschulgebäuden eine Planungs- und Handlungsgrundlage zum Brandschutz angeboten.
Ingo Holzkamm: Baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Brandschutz in Hochschulen. HIS-Hochschulplanung Band 150. Hannover 2001. ISBN 3-930447-40-1 (168 Seiten, DM 50,-).
Nähere Informationen:
Ingo Holzkamm, HIS GmbH Hannover, Tel. 0511/1220-271, E-Mail: holzkamm@his.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.his.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge

Sicherheit von 5G-Netzen
Wachhund „NERO“ soll Unternehmen schützen. 5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im…

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung
Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei. Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen,…

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern
…enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens. Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten…