Ontologische Unterstützung für kollaborative Umgebungen
Im Rahmen des e-COGNOS-Projekts wurde eine kollaborative Arbeitsumgebung für die Baubranche geschaffen. Dazu wurden mehrere weborientierte Anwendungen wie beispielsweise e-COSer entwickelt.
Die Baubranche ist eine ständig wachsende dynamische Umgebung, in der verschiedene kurzfristige Projekte mit mehreren Partnern realisiert werden. Dabei sind die jeweils einzigartigen Fähigkeiten und Ressourcen der Partner hilfreich. Die erfolgreiche Durchführung solcher Projekte macht die Nutzung gemeinsamer Kenntnisse, Daten und Anwendungen sowie einer dementsprechend konsequenten Praxis des Wissensmanagements (WM) zwischen den Projekten und Organisationen erforderlich.
Im Rahmen des e-COGNOS-Projekts konzentrierte man sich auf die Entwicklung geeigneter Infrastrukturen und Tools für das elektronische WM innerhalb der Baubranche, um so eine kollaborative Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Deshalb wurden mathematische Einheiten zur Dokumentenanalyse eingesetzt, die mit Hinblick auf Inhalt und Wechselbeziehungen Ontologien zur bestmöglichen Dokumentenverwaltung bieten.
Der e-COGNOS Ontologie-Server (e-COSer) ist damit einer der Schlüsselbestandteile der für die Organisation aller ontologiebezogenen Prozesse entwickelten Architektur. So bietet der e-COSer ontologische Unterstützung für die Kerndienste des WM einschließlich ontologische Erfassung und Verarbeitung ontologiebezogener Anfragen sowie ontologische Wartung.
Der e-COSer zeichnet sich durch Interoperabilität mit den Kerndiensten des Systems, durch Skalierbarkeit sowie multilinguale Unterstützung aus. Darüber hinaus kann diese webbasierte Anwendung leicht mit anderen Wissensmanagement-Systemen verknüpft werden. Der e-COSer ist als Open-Source-Software erhältlich und kann zum Ontologiemanagement im DAML+OIL-Format verwendet werden.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger
Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs
Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All
Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…