Task Force Public Private Partnership (PPP) im öffentlichen Hochbau

Der Bundesverband deutscher Banken begrüßt die heute von der Bundesregierung bekannt gegebene Gründung einer Task Force Public Private Partnership (PPP) im öffentlichen Hochbau. Die Errichtung dieser im Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen angesiedelten Task Force sei ein wichtiges politisches Signal, um dem PPP-Gedanken auch in Deutschland endlich zum Durchbruch zu verhelfen. Angesichts des bestehenden Investitionsstaus sei es höchste Zeit, bei der Realisierung öffentlicher Infrastrukturvorhaben vermehrt PPP-Konzepte zu nutzen.

PPP-Projekte, die den gesamten Lebenszyklus eines Investitionsvorhaben umfassen, weisen in der Regel komplexe Strukturen auf, die einer sorgfältigen Gestaltung bedürfen. Die PPP-Task Force müsse deshalb möglichst schnell Pilotprojekte identifizieren, damit öffentliche Hand und private Wirtschaft endlich in den erforderlichen Lernprozess einsteigen und praktische Erfahrungen sammeln können. Da ein Großteil der öffentlichen Investitionen auf Länder und Kommunen entfallen, gelte es, entsprechende Initiativen auf Länderebene voranzutreiben und bereits bestehende in ein Kompetenznetzwerk einzubinden. Der Bankenverband wird die Bundesregierung weiter bei der Verbreitung des PPP-Gedankens unterstützen.

Media Contact

Bundesverband deutscher Banken

Weitere Informationen:

http://www.bankenverband.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer