Städtebauliche Chancen und Risiken der Entwicklung von Bahnflächen

„Bahnflächen bieten große Chancen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Zahlreiche Städte nutzen die innerstädtischen Brachen, um Nutzungskonzepte im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung umsetzen zu können“, sagte Achim Großmann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, bei der Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojektes „Städtebauliche Chancen und Risiken bei der Entwicklung von Bahnflächen“ in Berlin.

Die Fachveranstaltung gab den Rahmen für die Auszeichnung von 12 besonders gelungenen Projekten als „Best Practices“, deren Konzepte und Verfahren inhaltlich, methodisch und formal Grundlage für zukünftige Entwicklungsabsichten auf Bahnflächen sind. Die Erarbeitung der Projekte war Bestandteil eines Forschungsvorhabens im Rahmen des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus. Ausgewählt wurden bereits realisierte bzw. in der Umsetzung befindliche Planungen, deren Nutzungskonzepte sich innovativ in die zumeist integrierten Standorte mit Nähe zur Schiene einfügen und zukunftsweisende städtebauliche Impulse erwarten lassen.

Die besonderen Eigenschaften von Bahnflächen wie Zentralität, gute Infrastruktur und auch Identifikationsmerkmale durch denkmalwürdige Bestände müsse man für eine städtische bzw. stadtregionale Flächenpolitik nutzen, um eine Verbesserung der Standorte zu erreichen, so der Staatssekretär. Diese Verbesserung schließe vielfältige Nutzungen, so zum Beispiel Wohnraumversorgung, gewerbliche und infrastrukturelle Nutzung, Erholungsmöglichkeiten, Erhaltung und Entwicklung von Freiräumen, Sicherung biologischer Vielfalt, ein.

„Die vorliegenden Nutzungskonzepte sind Mut machende Beispiele aus der städtebaulichen Realität. Sie verdeutlichen die Möglichkeiten für eine städtische bzw. stadtregionale Flächenpolitik und fügen sich in die von der Bundesregierung formulierte nationale Nachhaltigkeitsstrategie ein, deren Zielstellung es ist, die Flächeninanspruchnahme bis zum Jahre 2020 auf ca. 30 ha/Tag zu reduzieren,“ betonte Großmann abschließend.

Folgende Projekte erhielten eine Auszeichnung:

Gesamtkonzept mit Bezug zum Bahnhof

· „Krefelder Promenade“, Krefeld

· „Bahnhofszeile Freiburg“, Freiburg

Städtebauliche Projekte mit Bezug zum Bahnhof

· „Innenstadt Altwetter“, Wetter

· „Bahnhof Warendorf“, Warendorf

· „Entwicklung Bahnhof/Bahnhofsumfeld“, Wittenberg

Städtebauliche Projekte mit Bezugzum Gleiskörper

· „New Quarter“, Darmstadt

· „Integriertes Flächenmanagement – Block 9“, Berlin

· „Freiladebahnhof“, Leipzig

Städtebauliche Projekte ohne räumlichen Bezug zum Bahnbetrieb

· „aw 1 hallen“, Saarbrücken

· „KarlsruheCityPark“, Karlsruhe

Projekte zur Erhaltung von Gebäuden und Anlagen des Bahnbetriebes

· „Kultur-Bahnhof Ratzeburg GmbH“, Schmilau

Infrastrukturelle Projekte

· „Kommunaler Bahnhof“, Peine

Eine Dokumentation der ausgewählten Projekte zusammen mit Handlungsempfehlungen für Akteure der Bahnflächenentwicklung kann gegen Gebühr über den Selbstverlag des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung bezoge

Media Contact

BMVBW

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie

Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh

Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind

Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….

Partner & Förderer