"Blitzschutz für Windenergieanlagen" – ein neues BINE-Info ist erschienen

Bilder von blitzgetroffenen Windenergieanlagen mit zerstörten Flügeln und rauchenden Gondeln gingen noch vor einiger Zeit durch die Presse. Moderne Blitzschutzsysteme haben solche Schäden an modernen Windenergieanlagen zur Ausnahme werden lassen.

Viele Einschläge werden heute gar nicht mehr bemerkt oder erst bei Wartungsarbeiten als Brandmarken auf der Oberfläche des Rotorblattes registriert.

Im Schadensfall müssen oft nur Sicherungen oder Elektronikkomponenten ausgetauscht oder die Anlage neu gestartet werden. Dennoch gehört Blitzschlag nach Sturm und Netzausfall zu den häufigsten externen Störursachen. Auch kleine Störungen können lange, ertragsmindernde Stillstandszeiten verursachen, wenn Wartungsteams oder Ersatzteile nicht schnell verfügbar sind. Bei Offshore-Anlagen können geringfügige Störungen, die nicht von Ferne behebbar sind, hohe Kosten verursachen.

Das BINE-Projekt-Info „Blitzschutz für Windenergieanlagen“ stellt Forschungsarbeiten der Fördergesellschaft Windenergie und der Universität der Bundeswehr München vor, in denen Vorschläge für die weitere Verbesserung von Blitzschutzsystemen erarbeitet wurden. Die Untersuchungen zeigen, dass bei sorgfältiger Anlagenplanung ein effektiver Schutz für die Windenergieanlage weniger als 1% der Gesamtinvestition erfordert.

Das Info kann kostenlos bezogen werden über

Fachinformationszentrum Karlsruhe
Büro Bonn
Mechenstraße 57
53129 Bonn
Fax (0228) 92 37 9-29
E-Mail: bine@fiz-karlsruhe.de

BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Ruediger Mack 

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer