Neues Forschungsprojekt "Ökologische Mauerwerksentsalzung"
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt Osnabrück und das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Schwerin finanzieren gemeinsam ein Projekt zur ökologischen Mauerwerks-Entsalzung mit einem Gesamtfördervolumen von ca. 180 TDM.
Bei diesem Projekt arbeiten Partner aus vier Bundesländern zusammen. Neben dem Projektträger, dem Deutschen Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege in Fulda in Hessen, der Universität Hamburg und einem Textilforschungsbetrieb im thüringischen Rudolstadt ist die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Dr. Venzmer vom Fachbereich Bauingenieurwesen der Hochschule Wismar mit einem Anteil von ca. 40 Prozent ganz wesentlich an dem Projekt beteiligt.
Hier in Wismar und an der Universität Hamburg werden die chemischen und biologischen Untersuchungen zur Denitrifizierung durchgeführt. Zwei Arbeitsplätze für wissenschaftliche Mitarbeiter konnten inzwischen eingerichtet werden.
Im Projekt wird das Ziel verfolgt, mit Hilfe anaerober Bakterien hohe Nitratbelastungen in Ziegelkörpern abzubauen, die eine wesentliche Ursache dafür sind, dass insbesondere historische Mauerwerke zur verstärkten Feuchtigkeitsaufnahme aus der angrenzenden Luft neigen und damit einen immensen Beitrag zu hohen Mauerwerksdurchfeuchtungen leisten. Klassische Entsalzungstechniken benötigen eine wesentlich größere Wirkzeit und sind außerdem weniger effektiv. Die Nutzung der in dem Projekt zu erarbeitenden Verfahren für die ökologische Mauerwerksentsalzung könnte zukünftig, bei positivem Ausgang der Forschungsarbeiten, dazu beitragen, historische Bauwerke effizienter und vor allem umweltschonender instand zu setzen.
Über erste Ergebnisse, die von der Praxis dringend erwartet werden, wird zu gegebener Zeit informiert.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…