Zwei Wissenschaftler der CAU geben neues Kompendium über gentechnisch veränderte Pflanzen heraus
Professor Frank Kempken, Leiter an der Sektion Biologie sowie Vizepräsident der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Professor Christian Jung, Professor für Pflanzenzüchtung an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät, arbeiten seit Jahren mit gentechnisch veränderten (transgenen) Pflanzen.
Mit dem jüngsten Erscheinen des Buches Genetic Modification of Plants liegt jetzt eine umfassende und aktuelle Betrachtung dieser komplexen Materie in englischer Sprache vor. In 30 Kapiteln wird das Wissen renommierter Spezialisten auf diesem Gebiet dargestellt.
Der Band geht sowohl auf die Herstellung und den Nachweis transgener ein, als auch auf deren Nutzen für die Pflanzenzüchtung und die ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen des Anbaus. Besonders werden die speziellen Eigenschaften transgener Pflanzen, wie z.B. Herbizidresistenz oder männliche Sterilität untersucht. Verschiedene transgene Pflanzen, wie Mais, Kartoffeln oder Reis werden umfassend analysiert. Schließlich widmet das Buch allein fünf Kapitel den Themen Risikobewertung und wirtschaftliche Konsequenzen.
Das Buch Genetic Modification of Plants ist im Springer Verlag www.springer.com erschienen, ISBN 978-3-642-02390-3, und kostet 249,00 Euro.
Kontakt:
Prof. Dr. Frank Kempken, Sektion Biologie Tel. 0431/880-4274, E-Mail: fkempken@bot.uni-kiel.de Prof. Dr. Christian Jung, Sektion Biologie
Tel.: 0431/880-7364, E-Mail: c.jung@plantbreeding.uni-kiel.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.uni-kiel.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Innovative Spritzgussformen aus dem 3D-Drucker
Die Hochschule Offenburg hat jetzt zusammen mit Partnern aus der Industrie das Forschungsprojekt „Entwicklung 3D-gedruckter Multi-Material Spritzgussformeinsätze“ gestartet. Ein Prototyp eines späteren Serienteils ließ sich bislang nur in einer eigens…
Blasenkrebs: Wann eine Chemotherapie sinnvoll ist
Immunstatus erlaubt Abschätzung des Therapieerfolgs Bei Patientinnen und Patienten mit Blasenkrebs trägt die körpereigene Bekämpfung des Tumors durch das Immunsystem zur Wirksamkeit einer Chemotherapie bei. Das berichtet ein Forschungsteam der…
Genorte für übermäßiges Schwitzen identifiziert
Erkenntnisse von Genetikern der Universität Trier könnten helfen, die sogenannte Primäre Hyperhidrose besser zu behandeln. Petra H. muss bei einem Vorstellungsgespräch Briefe nach Wichtigkeit sortieren. Dabei hinterlässt sie große nasse…