Waldnutzung im Wandel

Doch der Wald ist ebenso ein Wirtschaftsfaktor: Er liefert Holz als Brennmaterial und Rohstoff für Baumaterialien und Papier. Wie sich die Nutzung des europäischen Waldes in den letzten 60 Jahren verändert hat, untersuchten Forscher des Fraunhofer MOEZ in Leipzig gemeinsam mit der Universität Freiburg in einer Studie.

Die Arbeit ist Teil des EU-Projekts »INTEGRAL«, in dem es um das Management europäischer Waldökosysteme geht.

Diese Bestandsaufnahme zur Waldnutzung in Europa ist bisher einzigartig und lieferte den Wissenschaftlern einige überraschende Ergebnisse – die später in konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik münden sollen. So fanden die Forscher beispielsweise heraus, dass die Zahl der Waldbesitzer in vielen Ländern Europas zugenommen hat.

Häufig nennen die Besitzer allerdings kleinere Waldstücke ihr Eigen. Auch die wirtschaftliche Waldnutzung hat sich geändert: Großen Einfluss darauf hat unter anderem die aufstrebende Wirtschaftsmacht China, deren holzverarbeitende Industrie rasant gewachsen ist und die Strukturen des Welthandels stark beeinflusst.

Ein anderer Trend: Holz als Brennmaterial ist gefragt wie nie. Ob das allerdings anhält, ist angesichts der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der steigenden Preise von Biomasse ungewiss.

Fraunhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa MOEZ
Neumarkt 9 | 04109 Leipzig | www.moez.fraunhofer.de
Kontakt: Annamaria Riemer | Telefon +49 341 231039-132 | annamaria.riemer@moez.fraunhofer.de

Presse: Kristina Dietrich | Telefon +49 341 231039-242 | kristina.dietrich@moez.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer