Warum viele Pilze für den Wald wichtig sind
Im Herbst sprießen die Pilze aus dem Waldboden, aber das ganze Jahr über leben viele Speisepilze unsichtbar, unterirdisch in enger Symbiose mit den Wurzeln der Bäume. Dieser Zusammenschluss von Pilz und Wurzel wird als Mykorrhiza bezeichnet.
Wissenschaftlerinnen der Abteilung Forstbotanik und Baumphysiologie der Universität Göttingen haben herausgefunden, dass verschiedene Mykorrhizapilze für die Nährstoffversorgung der Bäume besonders bei Trockenheit oder fehlender Sonneneinstrahlung wichtig sind. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift ISME Journal (International Society for Microbial Ecology) erschienen.
Die Göttinger Wissenschaftlerinnen erforschen die funktionale Bedeutung der Biodiversität von Mykorrhizapilzen. Dabei setzen sie stabile Isotope ein und verfolgen ihren Weg in die mikroskopisch kleinen Wurzelspitzen, die mit unterschiedlichen Pilzen vergesellschaftet sind. Mykorrhizapilze ummanteln die empfindliche Wurzelspitze, schützen sie vor Schädlingen und führen dem Baum Nährstoffe aus dem Boden zu.
Im Gegenzug erhalten die Pilze Zucker für ihren Energiebedarf vom Baum. Aber warum ist eine Buche im Wald mit vielen verschiedenen Pilzen besiedelt? Würde für den Baum nicht auch eine einzige Pilzart ausreichen, um die Ernährung zu verbessern? Die Forscherinnen konnten nachweisen, dass Wurzeln ohne Mykorrhizapilze Stickstoff – einen wichtigen Pflanzennährstoff – genauso gut aufnehmen wie Wurzeln, die in der Pilzsymbiose leben. Aber kaum erfährt die Pflanze leichten Trockenstress, der im Sommer in den oberen Bodenschichten häufig auftritt, oder wird durch Konkurrenten unter Schatten gesetzt, funktioniert die Aufnahme der nicht-mykorrhizierten Wurzel nicht mehr gut.
Nun zeigen sich die Vorteile der Pilze und ihrer Diversität: Während einige Pilzarten den Stickstoff besonders effizient unter Wassermangel an die Bäume weiterleiten, werden andere besonders aktiv, wenn die Zuckerversorgung kritisch wird, zum Beispiel, wenn die Photosynthese im Schatten nicht mehr so gut funktioniert. So wird durch eine hohe Pilzdiversität die Nährstoffversorgung auch unter stark fluktuierenden Umweltbedingungen gesichert. „Wir konnten zum ersten Mal zeigen, welchen Beitrag einzelne Pilzarten in ihrer komplexen, natürlichen Gesellschaft haben und die Stickstoffaufnahme durch ein mathematisches Modell vorhersagen. Unsere Ergebnisse untermauern, warum es im Klimawandel sehr wichtig ist, die Pilzdiversität zu erhalten“, so Dr. Rodica Pena.
Originalveröffentlichung: Rodica Pena and Andrea Polle: Attributing functions to ectomycorrhizal fungal identities in assemblages for nitrogen acquisition under stress, ISME Journal, Doi:10.1038/ismej.2013.158.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Andrea Polle
Georg-August-Universität Göttingen
Büsgen-Institut – Abteilung Forstbotanik und Baumphysiologie
Büsgenweg 2, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-33480
E-Mail: apolle@gwdg.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/67024.html
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-goettingen.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….