Für verbesserte CO2-Aufnahme: Synthetischer Stoffwechselmechanismus identifiziert
In modernen landwirtschaftlichen Erzeugungssystemen kann Kohlendioxid bei Anwendung von Düngemitteln und Beregnung tatsächlich der limitierende Faktor für den Ertrag sein.
Deshalb richtet die Grundlagenforschung immer wieder ihr Interesse auf die Verbesserung der Kohlenstofffixierung – dem Prozess, der dafür sorgt, dass der Luft-Kohlenstoff in die organischen Bestandteile der Pflanze eingebaut wird. Das ist die Grundlage für jede nachhaltige Nahrungsmittel- und Energiepflanzenerzeugung.
Frühere Versuche, die Rate der CO2-Fixierung von Enzymen innerhalb des natürlichen Photosynthese-Prozesses zu steigern, waren nur bedingt erfolgreich. Deshalb hat nun Ron Milo, Biophysiker am israelischen Weizmann Institut, nach effizienteren Wegen gesucht. Er ging dabei der Frage nach, ob völlig neuartige synthetische Zyklen erfunden werden könnten, um die Effizienz zu steigern.
Mit Hilfe von mathematischen Berechnungen fand das Forscherteam um Milo unter Verwendung des gesamten Repertoires von etwa 5 000 bekannten natürlichen Stoffwechsel-Enzymen einen Weg zur Kombination neuer Mechanismen. Die Studie zeigte, dass einige der gefundenen synthetischen Stoffwechselwege nachweisbare Vorteile gegenüber den natürlichen Prozessen aufweisen. Einer der gefundenen Zyklen erwies sich als zwei- bis dreimal effektiver als der natürliche „Calvin-Benson-Zyklus“, bei dem innerhalb der Photosynthese Kohlendioxid zu Glucose und Wasser reduziert wird.
Die Wissenschaftler versprechen sich von der möglichen Einschleusung eines solchen Stoffwechselprozesses große Chancen für die Ertragssteigerung bei Nutzpflanzen. Doch bei der Einschleusung dieser Prozesse in lebende Pflanzen würden einige Schwierigkeiten auftreten. Vergleichbar mit einer Herztransplantation könnten die Nutzpflanzen fremde Zellen abstoßen oder Kollisionen mit den existierenden Stoffwechselzyklen innerhalb der Pflanzen auftreten. Möglicherweise könnte aber unter kontrollierten und optimierten Wachstumsbedingungen die natürliche Selektion nutzbar gemacht werden, um diese Hürden zu überwinden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Leberfibrose: Riesenzellen springen ein, wenn die Immunfunktion ausfällt
Forschende der Charité und der Universität Calgary entdecken neue Art von Zellen. Es ist ein Kompensationsmechanismus der kranken Leber und er war bislang unbekannt: Verlieren Immunzellen in der Leber, die…

Neue Generation der Kapselschrittmacher
Langsamer Herzschlag: Eine neue Generation der Kapselschrittmacher verbessert die Lebensqualität. Keine Kabel, nicht spürbar, besonders langlebig: In der Klinik für Elektrophysiologie/ Rhythmologie unter der Leitung von Prof. Dr. Philipp Sommer,…