Varroa-Milbe auch 2011 wieder Staatsfeind Nr. 1 deutscher Honigbienenvölker
Darauf weist die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) in einer heute erschienenen Ausgabe ihrer Publikationsreihe Greenfacts hin, die sich mit den verschiedenen Gründen für hohe Überwinterungsverluste bei Honigbienenvölkern beschäftigt.
Kerstin Krohn, Leiterin der Initiative Innovation & Naturhaushalt unter dem Dach der FNL, sagt dazu: „Die meisten Bienenvölker sind gut über den Winter gekommen. Allerdings bestätigen die aktuellen Meldungen der Bieneninstitute, welche eindeutige Gefahr die Varroa-Milbe auch in diesem Jahr wieder darstellt. Landwirtschaft und Imkerei brauchen einander. Deswegen müssen die Gründe für periodisch auftretende hohe Winterverluste von Bienenvölkern dringend weiter erforscht werden, um die Bienengesundheit nachhaltig verbessern zu können.“
Im aktuellen FNL-Greenfact stellt die Initiative Innovation & Naturhaushalt die Hauptgründe für hohe Überwinterungsverluste bei Honigbienen vor. Die Ergebnisse basieren auf dem Deutschen Bienenmonitoring-Projekt, der weltweit umfassendsten Langzeitstudie zum Thema. Der vollständige Text des Greenfacts ist auf der Website der FNL zum Download verfügbar:
http://fnl.de/daten-fakten/greenfacts.html . Ein Abdruck der darin enthaltenen Grafik ist honorarfrei möglich.
Über die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V.
In der FNL haben sich Verbände, Organisationen und Unternehmen der Landwirtschaft sowie der vor- und nachgelagerten Bereiche zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames Anliegen ist es, über die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft von heute zu informieren.
Pressekontakt:
Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V.
Simon Michel-Berger
Pressesprecher
Wilhelmsaue 37
10713 Berlin
Tel.: 030-88 66 355 40
Fax: 030-88 66 355 90
Handy: 0171 382 73 76
E-Mail: s.michel-berger@fnl.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fnl.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….