Stärkung der Nutzpflanzenwissenschaften im Norden

Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gaters-leben und die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) unterzeichneten am 1. Dezember 2009 einen Ko-operationsvertrag, der den Kieler Studenten einen Forschungsaufenthalt in Gatersle-ben ermöglichen soll.

Die wissenschaftliche Zusammenarbeit umfasst Forschungsarbeiten sowohl zur mole-kularen Pflanzenzüchtung, Pflanzenernährung und Phytopathologie. Darüber hinaus sollen stressphysiologische Aspekte von Kulturpflanzen untersucht werden.

Der Vertrag stärkt neben der eng vernetzten nationalen und internationalen Forschung die gemeinsame Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Hintergrundinformationen

Die Schwerpunkte der Nutzpflanzenwissenschaften der Agrar- und Ernährungswis-senschaftlichen Fakultät liegen in den Bereichen Pflanzenbau (Prof. Kage und Prof. Taube), Pflanzenzüchtung (Prof. Jung), Phytopathologie (Prof. Verreet und Prof. Cai) und Pflanzenernährung (Prof. Mühling). Die Forschungsstrategie der Kieler Fakultät zeichnet sich neben ihren disziplinübergreifenden Angeboten durch ein ausgewoge-nes Verhältnis von Grundlagen- und Anwendungsforschung aus. Das Spektrum reicht von molekularen Forschungsarbeiten in der Genom- und Proteomanalyse bis hin zur problemorientierten Forschung mit deutlichem Praxisbezug.

Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gaters-leben gehört zu den großen, international bedeutsamen Zentren der Pflanzenfor-schung, in dem Probleme der modernen Biologie vorrangig an Kulturpflanzen bearbei-tet werden. Im Zentrum grundlagen- und anwendungsorientierter, interdisziplinärer Forschung steht die Erarbeitung neuer Erkenntnisse und Technologien mit dem Ziel einer umfassenden Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen für eine optimierte Stoffproduktion und für eine umweltverträglichere Landwirtschaft. Das Institut bezieht seine Stärke aus der Integration verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und der Nutzung der enormen biologischen Vielfalt, die in seiner weltweit bekannten Kultur-pflanzenbank, auch Genbank genannt, bewahrt, analysiert und genutzt wird. Für die Erforschung und Analyse von wichtigen Prozessen der Evolution, Entwicklung und Merkmalsausprägung von Kulturpflanzen wird neben den genetischen Kernkompeten-zen auch Expertise auf den Gebieten Taxonomie, Pflanzenphysiologie, Biochemie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Genomforschung und in wichtigen Teilbereichen der Bioinformatik eingesetzt.

Kontakt:

Leibniz-Institut für Pflanzengenetik
und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Roland Schnee
Geschäftsstelle
Tel. 039482/5427
E-Mail: schnee@ipk-gatersleben.de
Prof. Dr. Karl H. Mühling
Pressesprecher der Agrar- und
Ernährungswissenschaftlichen Fakultät
Christian-Albrechts-Universität
Tel. 0431/880-3189
E-Mail: khmuehling@plantnutrition.uni-kiel.de

Media Contact

Susanne Schuck idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer