Kompetenznetz Gartenbau gestartet
Das Kompetenznetzwerk WeGa (Wertschöpfung im Gartenbau) hat im September 2010 seine Arbeit aufgenommen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligte Verbundprojekt im Bereich der Agrar- und Ernährungsforschung hat die Produkt- und Produktionssicherheit von Gemüse, Obst, Zierpflanzen und Ziergehölzen im Fokus.
Das bedeutet, dass sich Experten mit der Entwicklung nachhaltiger Produktion und Vermarktung befassen. „Dies reicht zum Beispiel von der Optimierung gesundheitsförderlicher Inhaltstoffe durch neue Genotypen, über eine schonende Kontrolle von Schaderregern mittels Resistenz oder integrierten Pflanzenschutzverfahren bis hin zu einem sparsamen Umgang von Energieressourcen für die heimische Zierpflanzenproduktion im Gewächshaus“, erläutert Netzwerksprecher Prof. Thomas Rath vom Institut für Biologische Produktionssysteme der Leibniz Universität Hannover.
Neben innovativer Forschung berücksichtigt das Kompetenznetz WeGa insbesondere die Förderung und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses, beispielsweise in Form eines strukturierten Doktorandenprogramms. Gefördert wird WeGa mit insgesamt 6,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und den Ländern Brandenburg und Bayern. Darüber hinaus stellen mehr als 30 Wirtschaftspartner insgesamt rund eine Millionen Euro sowie zusätzliche Personalmittel für das Kompetenznetzwerk WeGa zur Verfügung. Die Federführung hat die Leibniz Universität Hannover, von den 44 Verbundpartnern ist die Fachhochschule Osnabrück ebenfalls in Niedersachsen angesiedelt.
WeGA kooperiert mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen des Bundes und der Länder: mit dem Julius Kühn Institut Braunschweig, dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam, dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzen Großbeeren sowie mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Am 13. Dezember 2010 wird in Berlin die offizielle WeGa-Auftaktveranstaltung stattfinden. Für das Frühjahr 2011 ist ein wissenschaftlicher Eröffnungsworkshop an der Leibniz Universität Hannover geplant.
Pressestelle
Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel. : 0511/762-5342
Fax : 0511/762-5391
mailto:info@pressestelle.uni-hannover.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-hannover.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt
Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…