Grundlagenforschung an Hirse
Ganz und gar nicht trocken ist die Materie, mit der sich Forscher des Münchner Helmholtz-Zentrums befassen, auch wenn ihr Forschungsobjekt bestens an Dürreperioden aller Art angepasst ist.
Gemeinsam mit Kollegen aus aller Welt analysieren sie das Genom des Sorghums, einer aus Afrika stammenden Getreidepflanze. Diese wird weltweit in trocken-warmen und gemäßigten Regionen angebaut und ist vielseitig einsetzbar, ob als Nahrungsmittel, Futtergras, Faserlieferant oder Basis von Agrartreibstoff.
Wie Mais zählt sie zu den so genannten C4-Pflanzen. Diese können vor allem bei höheren Temperaturen Kohlenstoff besser assimilieren als C3-Pflanzen. Das Genom des Sorghums ist das erste vollständig sequenzierte C4-Genom. Damit wird endlich der direkte Vergleich von C4- und C3-Pflanzen wie etwa Reis möglich.
Die Wissenschaftler erwarten dadurch neue Erkenntnisse über die Evolution beider Pflanzenarten. Das besondere Interesse der Münchner Forscher liegt jedoch auf den genetischen Grundlagen der ausgeprägten Trockentoleranz des afrikanischen Getreides. Angesichts des drohenden Klimawandels hoffen sie, ihre Erkenntnisse auch für den hiesigen Getreideanbau nutzen zu können. Erste Ergebnisse der Arbeit des internationalen Sorghum-Genomprojektes wurden in der Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht.
Weitere Informationen:
www.helmholtz-muenchen.de, Presse, Pressemitteilungen: „Vorsorge für den Klimawandel: Forscher des Helmholtz Zentrums München analysieren das Genom einer hitze- und dürreresistenten Getreidepflanze“
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…