Geballte Kompetenz für die Kartoffel
Die Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) ist die Krankheit schlechthin im Kartoffelbau. Weltweit schätzt man die jährlichen Schäden durch den Erreger auf vier Milliarden US-Dollar. Konventionelle Landwirte müssen in Deutschland bis zu 19 Mal dagegen spritzen, im Öko-Landbau lässt sich der Pilz meist nur mit Kupferpräparaten in Schach halten.
Um die Entwicklung Phytophthora-resistenter Speisekartoffelsorten voranzutreiben, ist jetzt im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) ein 3-jähriges Züchtungsprojekt angelaufen. Erstmals arbeitet dabei nahezu die komplette deutsche Fachkompetenz der Kartoffelzüchtung gemeinsam an einem Projekt.
Neben dem Julius Kühn-Institut (JKI) und dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) sind verschiedene Kartoffelzüchter der Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchter (GFP), mehrere Bioverbände (Naturland e.V., Bioland Beratung GmbH, Ökoring Niedersachsen e.V.) und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in die Forschungsarbeiten eingebunden. Das LfL hat zudem die Koordination des Projektes übernommen. Auch drei Öko-Betriebe werden die Forschungsarbeiten aktiv unterstützen.
Dieser erstmals angewandte partizipative Ansatz soll dazu beitragen, möglichst praxisnah zu arbeiten. Zurzeit wachsen bereits über 100 Kartoffelvarianten auf den angelegten Versuchsflächen. Das Zuchtmaterial stammt von den beteiligten Züchtungsunternehmen. Darüber hinaus bringen auch die Forschungsinstitute vielversprechende Sorten und Zuchtstämme ein, z. B. bis zu 250 Jahre alte Kartoffelmuster aus der Groß-Lüsewitzer Genbank.
Die Forscher wollen das verfügbare Material auch für molekulare Arbeiten nutzen, um Aufschlüsse zur genetischen Vielfalt der verfügbaren Kartoffelpflanzen zu gewinnen, vor allem hinsichtlich möglicher Resistenzgene. Mit dem Projekt soll eine solide Basis für die weitere Züchtung verschiedener resistenter Sorten geschaffen werden, die auch geschmacklich voll überzeugen können.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Niedertemperaturplasmen: Die maßgeschneiderte Welle
Plasmen werden in der Industrie zum Beispiel eingesetzt, um Oberflächen gezielt zu verändern, etwa Brillengläser oder Displays zu beschichten oder mikroskopische Kanäle in Siliziumwafer zu ätzen – eine Milliarden-Dollar-Industrie. Allerdings…
Innovationen durch haarfeine optische Fasern
Wissenschaftler der Universität Bonn haben auf ganz einfache Weise haarfeine, optische Faser-Filter gebaut. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Damit lassen…
So schlank werden die Häuser der Zukunft
Ingenieurinnen und Ingenieure der HTWK Leipzig erforschen neue Materialien, um Gebäude nachhaltiger zu machen und Ressourcen zu sparen In der Einsteinstraße in Dresden entsteht aktuell ein Haus, das einen Einblick…